Amazon-Partnerprogramm
Hinweis: Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und bei Amazon einkaufst. Das hilft mir, den Blogs zu finanzieren.
|
Inzwischen ist auch der dritte Teil der Serie um Dawn und Julien von Lynn Raven erschienen.
Lynn Raven: Dawn und Julien 3 – Das Blut des Dämons
Das Glück von Dawn und Julien scheint nur von kurzer Dauer: Dawn schwebt in Lebensgefahr, ihr Körper versagt langsam, aber unaufhaltsam. Allein Juliens Blut hält sie noch bei Kräften. In seiner Verzweiflung weigert der sich, das Unvermeidliche hinzunehmen, und will Dawn mithilfe der mystischen Kräfte seiner Vorväter retten. Dafür bricht Julien ein ehernes Gesetz der Welt der Lamia ein Verbrechen, für das es nur ein Urteil gibt: den Tod. Die Liebe zwischen Dawn und Julien scheint dem Untergang geweiht …
Nachdem ich nach über einer Woche Lesezeit gestern dank eines Totalausfalls von Telefon und Internet endlich den neuesten Kinsella hinter mich gebracht habe, bin ich bei der anschließenden lustlosen Durchsicht meiner Regale doch glatt auf »Hot Summer« von Megan Hart gestoßen, von dem Evi so schwärmt – und von dem ich gar nicht (mehr) wusste, dass es sich in meinem Besitz befindet. Bislang scheint mir, dass das Buch eine hervorragende Wahl war, um mich aus der Leseflaute zu holen!
Erster Satz:
Licht und Schatten spielten auf ihm.

Inhalt:
Die Geschichte Sebastian Deislers ist die eines jungen Mannes, der als fußballerisches Jahrhundert-Talent gilt, mit 21 Jahren Spielmacher der deutschen Nationalmannschaft wird und dessen Ja-Wort dem FC Bayern München ein Handgeld von 20 Millionen D-Mark wert ist. Es ist auch die Geschichte eines unfertigen jungen Mannes, der zum Heilsbringer des deutschen Fußballs stilisiert wird, von dem die Öffentlichkeit Besitz ergreift, der zahlreiche körperliche und seelische Verletzungen bis hin zu einer Depressionserkrankung erleidet und der sich immer weiter in sich selbst zurückzieht. Wenige Tage nach seinem 27. Geburtstag gibt er in einem beispiellosen Schritt seinen Ausstieg aus dem Profigeschäft bekannt – entkräftet, entnervt, gebrochen.
Michael Rosentritt, den eine langjährige Freundschaft mit Sebastian Deisler verbindet, hat sich zwei Jahre intensiv mit dem »Fall Deisler« beschäftigt. In langen Gesprächen erzählt ihm Deisler seine Geschichte. Entstanden ist daraus ein Buch über Begeisterung und Liebe zum Fußball, aber auch über Ängste, Qualen, Selbstzweifel, Depressionen und den mühsamen Weg zurück in ein normales Leben.
Kommentar:
Der Fußball, der mir fehlt, ist ein anderer als der, den ich verlassen habe. Ich bin zu der Erkenntnis gelangt, dass ich so, wie alles gelaufen ist, nicht geschaffen war für dieses Geschäft. Am Ende war ich leer, ich war alt, ich war müde. Ich bin so weit gelaufen, wie mich meine Beine getragen haben, mehr ging nicht.«
Sebastian Deisler im Tagesspiegel vom 30.9.2007
Nach seinem Rückzug aus dem Fußballgeschäft im Januar 2007 verschwand der erst 27-jährige Sebastian Deisler für knapp drei Jahre fast vollkommen aus der Öffentlichkeit und ließ festhalten, keine Person des öffentlichen Rechts mehr zu sein (Quelle: Welt). Ebenso überraschend wie er zurücktrat, tauchte er im Herbst 2009 für einige handverlesene Interviews wieder auf der Bildfläche auf – mit seiner Biografie im Gepäck. Sie basiert auf Gesprächen mit dem Berliner Journalisten Michael Rosentritt und zeigt Deisler abwechselnd auf zwei Ebenen: während und nach seiner Fußballkarriere.
Die Rückschau beschränkt sich im Wesentlichen auf die Ereignisse in Deislers Vergangenheit als Profifußballer, von denen anzunehmen ist, dass sie letztendlich zu seinem frühen Karriereende geführt haben. Über ungetrübte Glücksmomente im sportlichen oder gar privaten Bereich erfährt man so gut wie nichts; die wenigen positive Erlebnisse, die erwähnt werden, sind durchgehend mit negativen Aspekten, Auswirkungen und Wertungen verbunden. Nicht zuletzt deshalb vermittelt das Buch den Eindruck, dass sich Deisler bis heute irgendwo zwischen Schuldabschiebung für sein Scheitern und Selbstzweifeln bewegt; von Lebensfreude und der Liebe zum Fußball, die doch so lange seine Antriebsfeder gewesen sein sollen, ist zu keiner Zeit etwas zu spüren, dafür von Frustration und Überforderung in jeder Hinsicht. Dass Deislers hohe Verletzungsanfälligkeit ebenso eine Reaktion auf den ständig steigenden Druck waren wie die Depression selbst, wird wohl kaum jemand ernsthaft bestreiten wollen.
Wer auf Skandale, Kabinengeflüster oder sonstige Interna aus der bunten Welt des Profifußballs hofft, ist mit diesem Buch schlecht bedient, und obwohl Deisler an einigen Stellen mangelndes Verständnis für seine Situation beklagt und in einigen Fällen auch deutliche Kritik an den Verantwortlichen übt – insbesondere an Dieter Hoeneß, aber auch an Felix Magath –, kann man das Buch nicht wirklich als Abrechnung bezeichnen. Es zeigt vielmehr, wie überfordert alle Beteiligten mit dem »Fall Deisler« waren, insbesondere nach seiner Depressionserkrankung. Dass Edmund Stoiber, wie üblich kein Fettnäpfchen auslassend, sich zu der Äußerung hinreißen lässt, Deisler sei Bayerns »größtes Verlustgeschäft«, ist da nur die Spitze des Eisbergs. Deislers Biografie wirft eigentlich ein schlechtes Bild auf (fast) alle: Fans, Vereine, Medien – und auch auf ihn selbst. Nüchtern betrachtet kommt der Presse, vor allem der Boulevardpresse, die in sein Privatleben eingedrungen ist und überzogene sportliche Erwartungen an ihn gestellt bzw. geschürt hat, dennoch eine Sonderstellung zu. Denn auch wenn es natürlich blauäugig ist anzunehmen, als »Star« könne man der Presse entgehen, muss man doch wertneutral festhalten, dass Deisler, der vermeintliche Heilsbringer der deutschen Nation, von den Medien gehypt und ausgeschlachtet wurde wie kein Fußballer vor ihm.
Wie bedenklich Deislers Zustand gewesen sein muss, versucht Rosentritt anhand der Schilderung der Gespräche mit Deisler während der Entstehung des Buches zwischen 2007 und 2009 zu verdeutlichen. Er beschreibt dabei das Bild eines restlos ausgebrannten Menschen, der – wie so viele Male zuvor – darum kämpft, sich wieder hochzuziehen und sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Doch obwohl es zweifellos tragisch ist zu sehen, was der Fußball aus Deisler gemacht hat, mutet die Darstellung melodramatisch an. Ob wahrheitsgemäß oder nicht, es ist zu viel – und vor allem komplett unnötig, denn auch ohne diese Inszenierung hat Deislers Geschichte alles, was eine Tragödie ausmacht.
Überhaupt gibt die Aufbereitung von Deislers Geschichte Anlass zu Kritik. Würde Deisler seine Geschichte aus der Ich-Perspektive erzählen (mit Rosentritt oder wem auch immer als Ghostwriter), wäre es in Ordnung, ihn einfach bruchstückhaft und subjektiv seine Sicht der Dinge erzählen zu lassen, die er erzählen will. Der Erzähler von Deislers Geschichte ist aber ein anderer, der Journalist Michael Rosentritt nämlich, der eigentlich in der Rolle des Beobachters auftritt. Als solcher erwartet man von ihm aber auch, dass er die Dinge kritisch hinterfragt und differenziert(er) darstellt, vielleicht an manchen Stellen neutralisiert und an anderen bewertet und ein umfassenderes Bild liefert, als das der Fall ist. Ihm fehlt offensichtlich jede gebotene Distanz zu Deisler und seiner Geschichte; darüber kann auch nicht hinwegtäuschen, dass er in den wiedergegebenen Gesprächen eine handvoll kritische Fragen stellt bzw. einige wenige Einwände gegen Deislers Sichtweise vorbringt.
Hinzu kommt: Das Buch ist phasenweise überladen mit Emotionen, was sich nicht zuletzt sprachlich in der Verwendung unzähliger überflüssiger Adjektive widerspiegelt. So schreibt Rosentritt nicht einfach neutral über »die Erkrankung«, sondern über »die schlimme Erkrankung«, und die letzten »Jahre« müssen natürlich »bewegende Jahre« (S. 15) sein. Überzogen dramatisch und plakativ sind auch eingestreute Formulierungen wie »Das Knie wird später die Nation in Atem halten, an ihm werden zwei Weltmeisterschaftsteilnahmen zerschellen« (S. 43). Einen solchen Stil kennt man sonst eher aus der meinungsbildenden Boulevardpresse, weshalb er dem Buch erst recht unangemessen erscheint und deshalb zum Teil ziemlich nervt.
Einige wenige Schwarz-Weiß-Fotos im Text sowie vierfarbige Bildtafeln, zu denen man Datum und – in den meisten Fällen recht dürftige – Bildunterschriften im Anhang findet, runden die Biografie ab. Was dem Buch definitiv fehlt, ist eine Timeline mit den wichtigsten Fakten zu Deislers Karriere und Verletzungen; eine solche wäre an manchen Stellen durchaus hilfreich zur Einordnung von Ereignissen gewesen, zumal diesbezügliche Informationen im Internet rar gesät sind bzw. in aufgeblasenen Artikeln verloren gehen.
Fazit:
7/15 – Obwohl die Aufbereitung letztlich nicht überzeugen kann, ist das Buch für Leute, die sich für Deislers Geschichte interessieren und sich nicht an der einseitigen Sicht der Dinge stören, dennoch lesenswert. Zumindest mich hat diese Biografie trotz aller Kritikpunkte sehr nachdenklich gemacht und tagelang beschäftigt; geblieben ist Respekt vor Deislers Kampfgeist und seinem Überlebenswillen, der manch anderem abgeht.
Anmerkung: Zurück im Leben?
Angesichts seiner Kritik an den Massenmedien, die ihn vereinnahmt und verschlungen haben, kann man als Leser nicht umhin sich zu fragen, warum der introvertierte Deisler nun mit diesem Buch den Schritt zurück an die Öffentlichkeit macht. Eine zufriedenstellende Antwort darauf gibt es nicht. Deisler selbst sagt in einem Interview, die Leute sollen die Wahrheit erfahren; es ist darüber hinaus anzunehmen, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Teil seiner Auf- bzw. Verarbeitungsstrategie ist. Ob es der richtige Weg ist für jemanden, der die Publicity so verabscheut, kann er nur selbst entscheiden – meine persönliche Meinung ist, dass für jemanden in seiner Situation alles erlaubt ist, was ihm hilft.
Tatsächlich vermittelt das Buch am Ende den Eindruck, Deisler habe inzwischen zurück ins Leben gefunden; sein Auftritt bei Stern-TV spricht allerdings eine andere Sprache. Dort wirkt Deisler nämlich alles andere als gefestigt, sondern fahrig, nervös, verkrampft und extrem emotional, und es ist nicht zu übersehen, dass ihm das Verhalten von Dieter Hoeneß im Zusammenhang mit der »Handgeld-Affäre« nach wie vor immens auf der Seele brennt. Man kann Deisler wirklich nur wünschen, dass er irgendwann zurück in ein »normales« Leben findet.
Weiterführende Links:
– Interview in Stern-TV am 11.11.2009
– Bewertung des TV-Auftritts in der Zeit vom 17.11.2009
– Interview im Tagesspiegel vom 30.9.2007
– Interview in der Zeit vom 5.10.2009
– Interview im »11 Freunde«-Magazin vom 8.3.2006
– Rummel gefährdet die Entwicklung des Talents. Artikel in der »Welt« vom 17.8.1999
Bereits vor einigen Tagen ist Band 2 aus Zafóns Nebel-Trilogie erschienen, den ich hiermit noch nachreichen will. Heute druckfrisch: u.a. ein neuer Anita-Blake-Roman und ein Stand-Alone-Titel von Charlaine Harris.
Carlos Ruiz Zafón: Nebel-Trilogie 2 – Der Fürst des Nebels (OT: El Principe de la Niebla)
Ein Schatten liegt über dem Haus am Meer, in das Max mit seiner Familie einzieht. Vor Jahren soll hier unter rätselhaften Umständen ein Junge ertrunken sein. Von dem alten Leuchtturmwärter erfährt Max, dass dieser Junge jenem geheimnisvollen Magier namens Cain zum Opfer gefallen sei, den die Leute auch »Fürst des Nebels« nannten. Als Max und sein neuer Freund Roland am Wrack der versunkenen ›Orpheus‹ tauchen, bekommen sie zu spüren, dass der alte Mann ihnen nicht alles erzählt hat. Kann es sein, dass der Fürst des Nebels wieder an Macht gewinnt? (Neuauflage; Neuübersetzung)
Charlaine Harris: Stummer Zorn (OT: A Secret Rage)
Nach einer erfolgreichen – aber kurzen – Karriere als Model in New York City freut sich Nickie Callahan auf ein entspanntes Leben im verschlafenen Collegestädtchen Knolls in Tennessee. Dort wohnt sie bei ihrer besten Freundin und hat vor, zukünftig als Schriftstellerin tätig zu sein. Aber die Frauen von Knolls sind in Gefahr: Ein Serienvergewaltiger geht um. Als Nickie in die Reihe brutaler Gewaltverbrechen verwickelt wird, die seinen Weg säumen, muß sie die Suche nach Gerechtigkeit selbst in die Hand nehmen.
Laurell K. Hamilton: Anita Blake 9/1* – Göttin der Dunkelheit (OT: Obsidian Butterfly)
12 Tote in Santa Fé – alle aufs Grausamste ermordet. Die Ermittlerin: Anita Blake, ihres Zeichens hartgesottene Vampirjägerin. Selbst sie ist geschockt von der Grausamkeit der Morde. Und schon bald wird Anita klar, dass die Morde nur der Auftakt des Grauens waren … (ACHTUNG: Dies ist nur die erste Hälfte von »Obsidian Butterfly«, Teil 2 folgt im Juni 2010 unter dem Titel »Herrscher der Finsternis«.)
Daria Charon: Die Nächte der Aphrodite
Die Bauerntochter Elaine Callière, deren Gesicht nach einem Unfall in der Kindheit entstellt ist, macht sich auf die Suche nach ihrer Schwester Marie, die den Chevalier de Rossac geheiratet hat. Als sie auf „La Mimosa“ ankommt, wo sie Marie vermutet, muss sie erfahren, dass ihre Schwester mit dem Chevalier das Land verlassen hat. Ihr Schwager Troy nimmt sie bei sich auf. Da sie sich heftig zu ihm hingezogen fühlt, ist sie überglücklich, seine Geliebte zu werden. Allerdings weiß sie nicht, dass Troy heimlich in ihre Schwester verliebt war und seine Gefühle jetzt in sie projiziert. Als sie dahinter kommt, nimmt sie das Angebot des Herzogs von Mariasse an, der sie zur Zeremonienmeisterin seiner berühmten Nächte der Aphrodite machen will, die seinen Gästen erotische Spiele und sinnliche Zerstreuung ohne Tabus bieten …
Andrea Pickens: Merlin’s Maidens 1 – Geliebte Spionin (OT: The Spy Wore Silk)
Einst waren sie Waisenkinder aus den rauen Londoner Slums – nun sind sie auserwählt, an der Mrs. Merlin s Academy for Select Young Ladies die Kunst der Spionage und der Verführung zu erlernen … Die Begabteste dieser Spionninen ist Siena, die sowohl scharfe Klingen als auch ihre unwiderstehliche Sinnlichkeit einzusetzen weiß. Sie soll als Kurtisane die feine Londoner Gesellschaft aufmischen und in einer exklusiven Gruppe von Büchersammlern einen Verräter entlarven. Ihr Hauptverdächtiger ist Lord Kirtland, der sich jedoch als ebenso geheimnisvoll wie verführerisch erweist. Und schon bald sieht Siena sich vor die Wahl gestellt: Entweder folgt sie ihrem Verstand – oder ihrem Herzen …

[Früherer Unsinn: Vol. 1 | Vol. 2 | Vol. 3 | Vol. 4 | Vol. 5]
Nach dem sinnfreien Dialog mit Rafe handert Serafina weiter mit ihrem Schicksal und läuft tränenblind durch die Gegend. Der Anblick eines pittoresken Teichs, auf dem ein weißer und ein schwarzer Schwan schwimmen, aber vor allem eine majestätische Eiche, den Sera blitzgescheit als Baum des Lebens, Symbol der Göttin Hestia identifiziert, trösten sie.
Serafina ging wie im Traume auf die Eiche zu. Sie wollte diesen mächtigen Stamm berühren, so als könnte er ihr Trost und Kraft spenden. Sie presste ihre Hände auf die Rinde und rieb mit den Fingerspitzen über die raue Oberfläche, um das tief im Holz verborgene Leben zu ertasten.
Kann irgendjemand außer mir die Sinnbildlichkeit dieses mächtigen Stamms nicht verleugnen? Zumal ja damals noch Fahnenstangen aus Holz gemacht wurden? Selbst Serafina ereilt eine folgenschwere Erkenntnis, wenngleich die in ihrem Fall ausnahmsweise nichts mit Fahnenstangen zu tun hat:
Sie hatte sich etwas zusammenfantasiert und einen nüchternen Ehevertrag in ein Märchen unsterblicher Liebe verwandelt. Sie war einfach töricht gewesen, eine romantische Närrin, die einen Mann liebte, der nur in ihrer Fantasie existierte.
Oha. Serafina ist offenbar zu Sinnen gekommen? Ich weiß noch nicht, ob das gut oder schlecht für den weiteren Verlauf der Geschichte ist … vielleicht ist es ja nur eine vorübergehende Erhellung?
[weiterlesen]
Originaltitel: Bone Crossed
4. Teil der Mercy-Thompson-Serie

Inhalt:
Mercy Thompson ist stolze Besitzerin einer kleinen Autowerkstatt. Und sie ist eine Walkerin – sie kann sich in einen Kojoten verwandeln. Doch Mercys Welt ist dunkel und gefährlich. Für den Tod eines Vampirs, an dem sie nicht ganz unschuldig ist, sinnt die Vampirkönigin Marsilia auf Rache. Da bleibt Mercy kaum noch Zeit für ihre Beziehung mit dem umwerfenden Werwolf Adam …
Kommentar:
Mercy hat sich noch nicht von den traumatischen Ereignissen aus »Spur der Nacht« erholt, als auch schon die Vampire von Tri-Cities die Jagd auf sie eröffnen. Stefan, Mercys vampirischer Freund, taucht in üblem Zustand bei der Walkerin auf und warnt sie davor, dass Marsilia, die Führerin der örtlichen Vampir-Sidhe, Mercy wegen ihrer Verwicklung in den Tod eines Vampirs zur Verantwortung ziehen will. Auch, weil sie ihren Werwolf-Gefährten Adam, das Rudel und ihre anderen Bekannten nicht in Gefahr bringen will, beschließt Mercy, die Stadt für eine Weile zu verlassen. Sie kommt dem Hilferuf einer alten Bekannten nach, die sie wegen eines Hausgeists um Hilfe gebeten hat, doch bei Amber trifft die Walkerin nicht nur auf einen Geist, sondern darüber hinaus auf einen mächtigen Vampir, der großes Interesse an ihr hat. Steckt er mit Marsilia unter einer Decke?
»Zeit der Jäger« knüpft unmittelbar an »Spur der Nacht« an und greift außerdem den Handlungsfaden aus »Bann des Blutes« auf. Die Zusammenhänge und Motive werden zwar erklärt, sodass es nicht zu Verständnisproblemen kommen dürfte, es macht aber sicher dennoch Sinn, die Vorgängerbände gelesen zu haben. Die Geschichte um die Vampire, die Mercy diesmal an den Kragen wollen, ist prinzipiell gut aufgebaut, aber nicht übermäßig spannend und darüber hinaus ein wenig verworren bzw. konstruiert. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn der Fokus liegt ohnehin auf Mercys Person – und Mercy ist und bleibt eine der besten Heldinnen überhaupt. Sie ist tought, geradlinig, mutig und loyal, zeigt diesmal aber auch ihre verletzliche Seite, denn sie leidet noch unter den Geschehnissen in »Spur der Nacht«. Dass Mercy trotzdem nicht in Selbstmitleid versinkt, sondern versucht, in einen normalen Alltag zurückzufinden, passt zur Figur; ihr innerer Konflikt ist einfühlsam geschildert, ihre Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Geborgenheit und der Angst vor zu viel Nähe glaubwürdig. Die Beziehung zu Adam erreicht in diesem Band eine neue Tiefe und ist ebenfalls sehr gefühlvoll und stimmig dargestellt, ohne Adams dominante Werwolfnatur und Mercys Bestehen auf Unabhängigkeit aus dem Blick zu verlieren. Die Begegnungen mit zahlreichen bereits bekannten Nebenfiguren aus den Reihen der Werwölfe, Vampire und Feen unterstreichen den Serieneffekt und sorgen beim Leser für ein Gefühl der Vertrautheit; dabei werden zumindest einige der Nebenfiguren weiterentwickelt und ihre Beziehung zu Mercy ändert oder vertieft sich, während andere – etwa Zee und Onkel Mike – immer eine zuvelässige Konstante sind. Im Aufbau der Figuren und ihrer Beziehung untereinander liegt ganz klar Briggs Stärke, sie verliert nie Faden, sondern behält immer den Überblick und schafft ein absolut glaubwürdiges Gefüge.
Dennoch gibt es ein Manko bei diesem Buch: die holprige Sprache. Die frühere Übersetzerin Regina Winter wurde abgelöst von Vanessa Lamatsch, doch ob das eine echte Verbesserung ist, steht zu bezweifeln. Man stößt immer wieder auf furchbar verschachtelte Sätze, sperrige Formulierungen (»Stefan konnte Zeichensprache; irgendwie schien mir das nicht etwas zu sein, was Vampire üblicherweise taten.«, S. 203) und unpassende Wörter (»Seine Stimme war rumpelig vom Schlaf.«, S. 307), die zum Teil ziemlich sinnentstellend bzw. sinnfrei sind (»Werde nicht wütend, sondern quitt«, S. 325). Noch schlimmer ist allerdings die Tatsache, dass es immer wieder Sätze und Abschnitte gibt, die in keinerlei Zusammenhang mit dem vorher und/oder nachher Gesagten zu stehen scheinen und deren Sinn sich einem vollkommen entzieht. Da das schon in den vorherigen Bänden ein Problem war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob das im Original auch so ist oder einfach in Briggs‘ Formulierungen begründet liegt, die den Übersetzerinnen Schwierigkeiten bereitet. Tatsache ist: Es ließ mich immer wieder Stocken, Sätze mehrfach lesen und den Sinn suchen – leseflussfördernd ist das nicht gerade.
Fazit:
13/15 – Ein Buch, das eine solide Geschichte erzählt, im Wesentlichen aber von der wunderbaren Protagonistin lebt – für Fans von glaubwürdigen starken Heldinnen ein Muss.
__________
Serieninfo:
01 Moon Called | Ruf des Mondes
02 Blood Bound | Bann des Blutes
03 Iron Kissed | Spur der Nacht
04 Bone Crossed | Zeit der Jäger
05 Silver Borne
Heute bunt gemischt – neben der Neuauflage von zwei wundervollen historischen Liebesromanen von Lisa Kleypas und Julia Quinn gibts druckfrische Mörder, Engel und wandelnde »Geister«.
Sarah Lukas: Der Kuss des Engels
Manchmal zerplatzen Träume wie Seifenblasen: Sophie glaubt, sie habe eine glückliche Zukunft mit ihrem Verlobten Rafael vor sich – bis zu dem verhängnisvollen Tag, an dem er stirbt. Die junge Frau steht vor dem Nichts. In Paris sucht sie das Vergessen, doch ein Leben ohne ihn hat für sie keinen Wert. Dann erblickt sie am Ufer der Seine eine Gestalt, die Rafael zum Verwechseln ähnlich sieht. Sophie ist überzeugt, dass er zurückgekehrt ist, doch der Fremde erinnert sich nicht an sie. Und bevor Sophie begreift, worauf sie sich einlässt, schweben sie beide in großer Gefahr. Denn er ist ein gefallener Engel, dem eine ganz besondere Mission auf der Erde zuteil wird. Und er kann sie nur mit Sophies Hilfe erfüllen …
Laura Whitcomb: Silberlicht (OT: A Certain Slant of Light)
Helen ist tot. Und doch ist es ihr nicht vergönnt, ins Himmelreich aufzusteigen. Sie ist eine hell strahlende Gestalt, der durchsichtige Schatten einer einst wunderschönen Frau. Niemand sieht sie, niemand kann sie berühren. Sie ist die stille Muse ihrer »Bewahrer«, literaturbegabter Menschen, denen sie die richtigen Worte einflüstert und die nie etwas von ihrer Existenz erfahren werden. Bis eines Tages ein Siebzehnjähriger ihr Leben verändert: Er blickt Helen direkt ins Gesicht und … er lächelt! Im Körper des Schülers steckt James, ebenfalls eine Lichtgestalt. Er ist fasziniert von Helens Schönheit, und vom ersten Augenblick an wissen die beiden, dass sie füreinander bestimmt sind. Nun müssen sie alles daransetzen, einen menschlichen Körper für Helen zu finden. Eine abenteuerliche Suche beginnt …
[weiterlesen]
Originaltitel: Uncle Montague’s Tales of Terror

Inhalt:
Onkel Montague lebt allein mit seinem mysteriösen Diener Franz in einem düsteren alten Haus. Obwohl der Weg zu ihm durch einen unheimlichen Wald führt, besucht Edgar ihn sehr gerne, denn Onkel Montague scheint über einen unerschöpflichen Vorrat an Schauergeschichten zu verfügen. Doch je mehr von diesen Geschichten Edgar hört, desto unbehaglicher ist ihm zumute. Draußen wird der Nebel immer dichter, im Haus wird es immer kälter, und seltsame Geräusche sind zu hören. Was hat es mit diesen Geschichten auf sich? Woher kennt Onkel Montague sie und warum bewahrt er Gegenstände, die in den Geschichten vor kommen, in seinem Haus auf?
Kommentar:
»Ich bin ein Sammler des nicht Gewollten, Edgar; des Verwunschenen, des Verfluchten – des Verdammten.« (S. 126)
»Onkel Montagues Schauergeschichten« ist das erste übersetzte Schauergeschichten-Buch aus der Feder des Engländers Chris Priestley; im englischen Original gibt es darüber hinaus noch »Tales of Terror from the Black Ship« und »Tales of Terror from the Tunnel’s Mouth«.
Die Rahmenhandlung des Buches für Kinder ab 10 Jahren bildet Edgars Besuch bei seinem eigenartigen Onkel Montague, der ihm immer so faszinierende Geschichten erzählt. Allerdings lehren die Erzählungen den Jungen an diesem bestimmten Tag, von dem erzählt wird, auch zunehmend das Fürchten, obwohl der Junge natürlich steif und fest behauptet, völlig unbeeindruckt zu sein und nicht an die Geschichten zu glauben, die ihm da aufgetischt werden. Die unheimliche, beklemmende Atmosphäre des Hauses trägt ein Übriges dazu bei, Edgar und den Lesern Schauer über den Rücken zu jagen – es wird alles geboten, was klassischen Grusel ausmacht: dichte Nebelschwaden, klappernde Fensterläden, Kerzenlicht, ominöse Gegenstände, schlurfende Schritte unbekannten Ursprungs sowie ein »unsichtbarer« Diener.
Eingebettet in die Haupthandlung sind insgesamt neun jeweils abgeschlossene Kurzgeschichten, deren Aufhänger jeweils ein Gegenstand ist, der sich in Onkel Montagues Besitz befindet. Die dazugehörigen Erzählungen sind schauerlich bis grausam, in allen spielen Kinder die Hauptrolle, und sie handeln alle von Besessenheit, Mord und Tod. Sie sind prinzipiell gut und spannend aufgebaut, aus unerfindlichen Gründen fehlt aber bei mindestens der Hälfte »die Moral von der Geschicht«: Die einzelnen Storys enden teils irritierend abrupt, offen und sind deshalb ziemlich unbefriedigend.
Die sonderbaren Erzählungen machen aber nicht nur Edgar, sondern auch dem Leser nach und nach klar, dass mit Onkel Montague irgendwas ganz und gar nicht stimmt – und am Ende liefert eine letzte Geschichte, die von Onkel Montague selbst, eine ebenso gruselige wie einleuchtende Erklärung, die mindestens so unheimlich ist wie alle Kurzgeschichten zusammen.
Bemerkenswert sind die Zeichnungen von David Roberts, der u.a. auch die Bücher von Philip Ardagh illustriert hat: Sie zeigen Szenen aus den Kurzgeschichten und unterstreichen die gespenstische Atmosphäre vortrefflich.
Fazit:
9/15 – Das Buch besticht durch seine schaurig-schöne Gruselatmosphäre, hat aber bei den Geschichten, die Montague erzählt, einige Schwächen, die das Vergnügen trüben.
Da ich gestern keine Zeit hatte, kommt heute wieder ein Doppelschlag »Druckfrisch«, der es in sich hat. Also nicht lange gequatscht, sondern an die Arbeit! :)
Nalini Singh: Psy-Changelings-Serie 5 – Gefangener der Sinne (OT: Hostage to pleasure)
Nach außen hin ist Ashaya Aleine die perfekte Mediale: kühl, gelassen und emotionslos. Doch innerlich sind ihre Gefühle in Aufruhr. Sie wurde von ihrem Sohn getrennt und soll nun ein Hirnimplantat entwickeln, mit dem die Medialen versklavt werden können. Fieberhaft sucht sie nach einer Möglichkeit zu entkommen. Als ihr schließlich die Flucht gelingt, läuft sie dem Werleoparden Dorian direkt in die Arme. Dessen Schwester wurde einst von einem Medialen getötet, und seither hat er Rache geschworen. Doch seine aufkeimenden Gefühle für Ashaya bringen seinen Entschluss ins Wanken.
Katie MacAlister: The Dark Ones 8 – Vampire lieben gefährlich (OT: Crouching Vampire, Hidden Fang)
Für Pia Thomason ist der Traum einer romantischen Hochzeit in Erfüllung gegangen wenn auch nicht so, wie sie es sich vorgestellt hat. Außerdem fangen damit ihre Probleme nun erst richtig an. Sie fühlt sich zwischen zwei Vampiren hin und her gerissen: ihrem Angetrauten Kristoff und seinem besten Freund Alec. Auch als Pia in ihre Heimatstadt Seattle zurückkehrt, verläuft ihr Leben keineswegs in ruhigeren Bahnen. Die Gemeinschaft der Vampire verfolgt Kristoff und Pia wegen eines Verbrechens, das sie angeblich begangen haben.
Lynsay Sands: Argenau 7 – Ein Vampir und Gentleman (OT: The Accidental Vampire)
Seit sie durch ein Versehen in eine Vampirin verwandelt wurde, schläft Elvi Black in einem Sarg, meidet die Sonne und verzichtet auf Knoblauch. Sonst hat sie allerdings keine Ahnung, was es eigentlich heißt, eine Vampirin zu sein. Als ihre Nachbarn für sie eine Anzeige in die Zeitung setzen, trifft sie den umwerfenden Victor Argeneau. Victor ist reich, mächtig und gut aussehend, und jede Frau würde sich ihm mit Freuden zu Füßen werfen egal, ob lebendig oder untot. Victor erklärt sich bereit, Elvi in das Dasein als Vampirin einzuführen. Doch da verübt ein Unbekannter ein Attentat auf Elvi, dem sie nur knapp entgeht. Irgendjemand scheint es auf ihr Leben abgesehen zu haben, und nur Victor kann sie retten.
Victoria Laurie: M.J. Holliday, Geisterjägerin 1 – Rendezvous um Mitternacht (OT: What`s a Ghoul to do?)
M. J. Holliday betreibt zusammen mit ihrem besten Freund, dem Computerspezialisten Gilley, und ihrem geschwätzigen Papagei Doc eine Geisterjägeragentur. Dabei nutzt sie ihre besonderen Fähigkeiten als Medium, um in den Häusern ihrer Klienten Geister aufzuspüren und diese ins Jenseits zu befördern. Eines Tages betritt der gut aussehende Dr. Steven Sable die Agentur, um M. J. für einen Job anzuheuern. Ihm ist vor Kurzem der Geist seines verstorbenen Großvaters erschienen, und Sable ist überzeugt, dass dieser ihm etwas über die Umstände seines Todes mitteilen will. M. J. nimmt die Ermittlungen auf …
[weiterlesen]
Weil ich nach der Beendigung des neuen Briggs immer noch keine Lust habe, mich weiter mit dem »Dark Viscount« zu beschäftigen, hab ich mir endlich »Charleston Girl« geschnappt. Nicht nur hab ich nach der Diskussion zum »Göttin in Gummistiefeln«-Beitrag Lust auf ein Buch der Autorin bekommen, sondern ein lila Buch fürs RegenbogenLesen schadet auch nicht! :)
Erster Satz:
Mit dem Elternbelügen ist es doch so: Man muss es tun, um sie zu schützen.

|
Neueste Kommentare