Zuletzt gelesen

Kategorien

Amazon-Partnerprogramm

Hinweis: Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und bei Amazon einkaufst. Das hilft mir, den Blogs zu finanzieren.

[Buchsplitter] 7. März 2011


Bücher, Buchankündigungen und Autoren

Elfbox hat Sebastian Fitzek interviewt.

Wirklich sehr dumm gelaufen für den Verlag: Die Guttenberg-Biografie muss jetzt erst mal aktualisiert werden.

cbj hat angekündigt, dass der vierte und (hoffentlich!) letzte Teil der Eragon-Serie im Herbst erscheinen wird. (via Darkstar)

Gefunden bei lesenswert-empfehlenswert: Lorelei James hat Titel und Erscheinungsdaten der Rough Riders 11 und 12 verraten.

Miss Bookiverse hat gebloggt, dass Maggie Stiefvaters neues Buch »The Scorpio Races« heißen wird. Wie ich daraufhin auf Maggies Blog gesehen habe, gibts auch schon einen Erscheinungstermin (18. Oktober 2011) und man kann das Buch inzwischen in den USA vorbestellen (bei amazon.de noch nicht).


Verlage, Buchhandel und Bibliotheken

Beim Börsenblatt gibts eine interessante Glosse zur schlechten Bezahlung in der Verlagsbranche.

ZVAB ist an den Amazon-Ableger Abebooks verkauft worden.

Thalia hat im Ranking »Die größten Buchhandlungen« die Nase vorn.

Syndikat sucht wieder das Bloody Cover.

Amazon baut ein riesiges Logistikzentrum bei Duisburg.


E-Books

Laut Media Control wurden inzwischen über 450.000 E-Book-Reader verkauft.

Ebenfalls laut Media Control wurden 2010 etwa vier Millionen E-Books verkauft.

Random House setzt auf das Agency-Modell ein und hat 17.000 Bücher in den iBookStore hochgeladen.

Beim Spiegel kann man die sensationelle Erfolgsgeschichte einer E-Book-Autorin nachlesen.

Die Telekom hat auf der CeBit ihren Online-Kiosk für E-Books vorgestellt.


Veranstaltungen, Preise und Aktionen

Die World Cook Book Awards wurden vergeben; unter den Preisträgern sind auch vier Titel aus Deutschland.

Die lit.Cologne erwägt eine Parallelveranstaltung zur Frankfurter Buchmesse.

Im Rahmen der »World Book Night« haben britische Verlage eine Million Bestseller zur Leseförderung verschenkt.


Literaturverfilmungen

Für alle, die den Start von »Red Riding Hood« im April nicht mehr abwarten können, gibts neue Screenshots.

Gestern wurden die ersten beiden Teile der Web-Drama-Serie »Blood and Bone in China« auf YouTube online gestellt (Teil 1 | Teil 2); weitere Teile folgen immer sonntags. Nähere Infos zur Aktion gibts bei Vampire Support.

Ebenfalls bei Vampire Support gibts einige Vorschau auf die Vampirfilme 2011 und 2012.

Hape Kerkelings Buch »Ich bin dann mal weg« soll verfilmt werden.


Dies & das

Der Splitterherz-Blog wurde in letzter Zeit mehrfach aktualisiert, wie ich erst jetzt gesehen habe. Unter anderem gibts ein Scherbenmond-Wallpaper und einen »Tracklist« zu Splitterherz.

Argon hat einen Imagefilm produzieren lassen.

Ich hab letztens meinen Bücherschrank umgeräumt und ein Video davon gedreht. ;)

Im Romanceforum hab ich gelesen, dass Sailor Moon unfassbarerweise zurückkehrt.


Gewinnspiele*

Shiku veranstaltet ein Geburtstagsgewinnspiel.

Zum sechsmonatigen Bestehen ihres Blogs, hat sich auch Sabine ein Preisausschrieben einfallen lassen.

Bei Kleinbrina kann man das Hörbuch zu »Nach dem Sommer« gewinnen.

Der Tanja vom Leseleuchtturm feiert den hundertsten Leser mit einer Verlosung.

Nalini Singh verlost 5 ARCs von ihrem neuen Buch »Kiss of Snow«.


Interessantes auf anderen Blogs/Seiten

Die Bild vermeldet, dass Königin Viktoria einen jungen indischen Lustknaben hatte! (Von wegen spröde! *g*)

 

 

* Hier sind nur Gewinnspiele von Privatleuten aufgeführt, bei denen die Teilnahme nicht an Werbepostings und Google-Friends-Connect-Verfolgung gebunden ist.

[Buchbeichte] KW 09

Drei Neuzugänge gibts diese Woche, an einem bin ich aber gar nicht schuld! »Die Prophezeiung«, Teil 4 der Tal-Serie von Krystyna Kuhn, hat doch tatsächlich mein Mann gekauft. Der war nämlich total begeistert von Band 2 und noch begeisterter von Band 3, und wollte unbedingt wissen, wie die Serie weitergeht. Er hat sich das Buch auch tatsächlich sofort geschnappt und ist fast durch damit, allerdings eher enttäuscht davon.

Für die beiden Liebesromane bin ich natürlich selbst verantwortlich. Der jahrelang (!) ersehnte Band 9 der Francesca-Cahill-Serie von Brenda Joyce ist gestern von Book Depository hier eingetroffen – ihr könnt Wetten abschließen, ob ich es schaffe, ihn zu lesen, bevor im November die deutsche Ausgabe erscheint! *g* Außerdem hab ich »Mr. Impossible« von Loretta Chase ertauscht, den zweiten Teil der Carsington-Serie; das Buch hab ich zwar schon auf Deutsch gelesen, wollte es aber gern auf Englisch haben. Die deutsche Ausgabe fliegt dafür raus, »Mr. Impossible« belastet also nicht meinen Buchbestand! ;)

[Rezension] Charlaine Harris: Untot in Dallas

Originaltitel: Living Dead in Dallas

Sookie Stackhouse/Southern Vampires, Band 2

Inhalt:
Die Kellnerin Sookie Stackhouse hat eine Pechsträhne. Zuerst wird einer ihrer Kollegen ermordet und es gibt keinerlei Hinweise auf den Täter. Kurz darauf steht sie einer Bestie gegenüber, die ihr mit giftigen Krallen schmerzhafte Wunden zufügt. Dann: Auftritt der Vampire, die ihr nicht ganz uneigennützig das Gift aus den Adern saugen … und das ist erst der Anfang.

Kommentar:
Sookies Leben geht aufregender weiter, als ihr lieb ist. Kaum sind die Frauenmorde aufgeklärt, mit denen sie sich in Band 1 der Serie herumschlagen musste, findet sie die Leiche ihres Kollegen Lafayette auf dem Parkplatz des Diners, in dem sie arbeitet. Nicht viel später wird sie in die Vampirbar zu Eric gerufen, dem sie mit ihren telepathischen Fähigkeiten zu Diensten ist, doch unterwegs wird sie von einer Mänade attackiert und von den Vampiren in letzter Sekunde gerettet. Kaum genesen, schickt Eric sie nach Dallas, wo sie bei der Suche nach einem verschwundenen Vampir helfen soll – nur um dort von Vampirgegnern, die sich unter dem Namen »Bruderschaft der Sonne« organisiert haben, aufs Korn genommen zu werden. Und Sookie wäre nicht Sookie, wenn sie sich – zurück in Bon Temps – nicht auch noch um die Aufklärung von Lafayettes Tod kümmern würde!

Es ist nicht zu übersehen, dass das Buch ausgesprochen ereignisreich ist, doch obwohl so viel passiert, gibt es keinen richtigen Spannungsbogen. Die Handlung verläuft eher wellenartig, mit mehreren kleineren Höhepunkten, und fesselt daher nicht hundertprozentig. Unterhaltsam ist das Buch aber allemal, zumal Wikingervampir Eric mehr in den Vordergrund rückt und Sookie auf verschiedene Arten näher kommt. Sookies Beziehung zu Bill bleibt hingegen explosiv, was mit ihren unterschiedlichen Lebenseinstellungen zusammenhängt, aber auch mit Bills doch ganz schön anstrengendem Charakter. Letztendlich lebt das Buch aber vor allem von der Figur Sookie, die übrigens weit weniger naiv und weinerlich rüberkommt als in der Serie, sondern mit Mut, Entschlossenheit und einem wundervollen trockenen Humor punktet.

Fazit:
11/15 – Nicht übermäßig spannend, aber wunderbar skurril und amüsant.

 

 

Serieninfo:
01 Dead Until Dark | Vorübergehend tot (Rezension)
02 Living Dead in Dallas | Untot in Dallas
03 Club Dead | Club Dead
04 Dead to the World | Der Vampir, der mich liebte
05 Dead as Doornail | Vampire bevorzugt
06 Definitely Dead | Ball der Vampire
07 All Together Dead | Vampire schlafen fest
08 From Dead to Worse | Ein Vampir für alle Fälle
09 Dead and Gone | Vampirgeflüster
10 Dead in the Family | Vor Vampiren wird gewarnt (April 2011)
11 Dead Reckoning (Mai 2011)

[Nachgefragt] Wie gehts mit Sarah Booth Delaney weiter?

Ich bin ein großer Fan der Südstaaten-Krimis von Carolyn Haines um Sarah Booth Delaney und hab die Serie auf Deutsch seit dem Erscheinen von Band 1 verfolgt. Da in letzter Zeit keine Bücher mehr übersetzt wurden, hab ich mal bei Lübbe nachgefragt, ob da noch was kommt. Die Antwort ist bedauerlich, aber nicht besonders überraschend:

Liebe Irina,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Es freut mich natürlich sehr, dass Ihnen die Romane von Carolyn Haines so gut gefallen!

Leider muss ich Sie aber enttäuschen: Unsere Programmleitung hat sich dafür entschieden, kein weiteres Buch der Autorin zu veröffentlichen. Wir haben es leider in den letzten Jahren nicht geschafft, die Autorin bekannt genug zu machen, als dass sie sich »rechnen« würde (…).

Ich weiß auch nicht, ob ein anderer deutscher Verlag die Autorin übernehmen wird – ich kann also leider nicht mehr tun, als Ihnen zu raten, die Augen offenzuhalten. (…)

Wirklich schade, dass sich die Serie nicht durchgesetzt hat, dabei waren das wirklich nette Krimis mit einem Schuss Romantik und sehr liebenswerten Figuren. Allerdings war vielleicht die Vermarktung durch Lübbe ein bisschen ungeschickt, weshalb eine ganz falsche Zielgruppe abgeholt wurde. Die Bücher sind nämlich lange nicht so düster, wie sie aufgrund der Titel und Cover wirken, sondern schon eher Frauenkrimis mit einem ganz kleinen Chick-Lit-Touch – vor allem die aktuellen US-Ausgaben machen das deutlich (s.u.). Ich werd mich dann wohl mal nach den Originalen umtun, was die fehlenden Bände angeht!

Serieninfo:
01 Them Bones (1999) | Wer die Toten stört (2001)
02 Buried Bones (2000) | Kein Frieden seiner Asche (2002)
03 Splintered Bones (2002) | Und führe uns in Versuchung (2003)
04 Crossed Bones (2003) | Ein Jeglicher hat seine Sünde (2003)
05 Hallowed Bones (2004) | Und leise tönt der Grabgesang (2005)
06 Bones to Pick (2006) | Unselig sind die Friedfertigen (2008)
07 Ham Bones (2007)
08 Wishbones (2008)
09 Greedy Bones (2009)
10 Bone Appétit (2010)
11 Bones of a Feather (2011)
12 Bonfire of the Vanities (2012)

Homepage der Autorin: www.carolynhaines.com

[Druckfrisch] 3. März 2011

Alaaf und helau allerseits! Für Leute, die sich zur fünften Jahreszeit in ihrer Wohnung verschanzen (so wie ich), haben die ersten drei Märztage bereits ein paar neue Bücher gebracht. Darunter »Harry Dresden«, der ja zu Feder&Schwert umgezogen ist; Band 7 soll sage und schreibe 672 Seiten umfassen. (Da frag ich mich doch, ob der Band im Original so viel länger ist als die Vorgängerbücher, oder ob Droemer Knaur bei den bisher auf Deutsch erschienenen Bänden heftig gekürzt hat?! Für eine große Typografie ist Feder&Schwert ja jedenfalls nicht gerade bekannt …)


Jenny Nelson: Küssen al dente (OT: Georgia’s Kitchen)

Georgia Gray ist Head Chef in einem New Yorker Top-Restaurant. Schuldlos wird sie Opfer einer vernichtenden Menükritik. Kurz entschlossen erfüllt sich die junge Frau einen Traum. Sie geht in die Toskana, wo sie in die Geheimnisse der bezauberndsten Küche der Welt eintaucht: in die Düfte der zahllosen Kräuter und die Geschmacksnuancen sonnengereifter Oliven. Ihr Leben scheint perfekt, als sich mit dem Weinbauer Gianni eine Affäre entspinnt. Aber Georgia ist unruhig: Ihr Herz ist in New York. Und sie hat dort noch eine Rechnung offen.

Johanna Driest: Heart beats sex (Originalausgabe)
Mona öffnet die Augen und befindet sich wieder einmal auf einer verrückten Ibiza-Party. Sie ist siebzehn, will das Leben spüren, doch im Moment ist sie in ihrem eigenen Körper gefangen: ein schlechter Trip. Sie beobachtet die DJs und Groupies um sich herum, und die Gedanken stürzen auf sie ein – an ihren Vater, der ihr Ausgehverbot verpasst und ihre E-Mails kontrolliert, ihre Freundin Ulya, mit der sie in die Clubs zieht, und daran, wie sie die angesagtesten DJs kennenlernt, die im Space oder Amnesia auflegen. Beats und Sex, doch am Ende siegt das Herz.

Louise Bagshawe: Diamonds. Wer Luxus will, muss listig sein (OT: Glitz)
Das Schicksal hätte es nicht besser mit den vier Chambers-Schwestern meinen können: Sie führen ein Luxus-Leben, ohne auch nur einen Finger dafür krumm machen zu müssen. Doch dann droht ihr schwerreicher Onkel, ihnen den Geldhahn abzudrehen, denn seine blutjunge Verlobte will auch ein Stück vom Kuchen …

[weiterlesen]

[Rezension] Sherry Thomas: His at Night

Inhalt:
Lord Vere wird in seiner Funktion als Geheimagent aufs Land geschickt, um den verbrecherischen Diamantenhändler Edmund Douglas unter die Lupe zu nehmen. Mithilfe eines Tricks verschafft er sich in Douglas‘ Abwesenheit eine Einladung ins Haus, wo er auf die Nichte des Verbrechers trifft. Vere ist gleichermaßen fasziniert wie abgestoßen von Elissande Edgerton, die stets strahlend lächelt und offensichtlich auf der Suche nach einem Ehemann ist. Doch obwohl er ihre Pläne durchschaut, kann er nicht verhindern, dass sie ihn in einen Skandal verstrickt, der ihn zu einer Heirat zwingt …

Kommentar:
Sherry Thomas hat mich mit ihrem Debüt »Private Arrangements« restlos begeistert, und auch der Nachfolger »Delicius« hat mir gut gefallen. Ich mag ihre oft sperrigen Figuren, die zum Teil ziemlich grenzwertige Dinge sagen und tun; bei »His at Night« allerdings wurde meine Toleranzgrenze doch immer wieder überschritten. Und zwar deutlich.

Lord Vere ist ein Geheimagent mit messerscharfem Verstand, zu dessen Rolle es allerdings gehört, dass er in der Gesellschaft den liebenswerten Dummkopf gibt, der nach einem Reitunfall einen bleibenden Schaden zurückbehalten hat. Sein aktueller Auftrag lautet, sich zusammen mit einigen anderen Leuten im Haus von Elissandes abwesendem Onkel einzuquartieren und Beweise für dessen kriminelle Machenschaften zu finden. Dort stößt er allerdings auf ungeahnte Komplikationen, verursacht durch die Nichte des mutmaßlichen Verbrechers. Vere ist zunächst hingerissen von der jungen Frau mit dem strahlenden Lächeln – bis er merkt, dass dieses Lächeln unerschütterlich ist und Elissande ebenfalls nur eine Rolle spielt. Der Zweck ist ihm schnell klar: Sie will die Gelegenheit nutzen und sich einen Ehemann angeln.

Zunächst sieht sie Vere als geeigneten Kandidaten an, dann verlagert sie ihre Ambitionen allerdings – genervt von Veres Dummheit und seinen schwachsinnigen Monologen – auf Veres Bruder Frederick, der ebenfalls zu den Gästen gehört. Als Vere eine Nachricht von ihr an seinen Bruder abfängt, in der sie um ein nächtliches Treffen bittet, ist ihm völlig klar, dass sie Freddie in einen Skandal verwickeln will, um ihn zur Hochzeit zu zwingen. Er will das verhindern, gerät aber dummerweise selbst in die Falle – in einer ausgesprochen lächerlichen, unglaubwürdigen Szene. Notgedrungen willigt er dennoch in die Ehe ein, hasst Elissande aber wegen ihres skrupellosen, berechnenden Vorgehens zutiefst und lässt keine Gelegenheit aus, das sehr deutlich zu machen. Er ignoriert alle Erklärungsversuche seiner Frau und verweigert sich beharrlich jeder rationalen und emotionalen Annäherung.

Vere ist einfach ein riesengroßes, selbstgerechtes Arschloch. Er verachtet Elissande für ihr unbeirrtes Lächeln, ihre Lügen und ihre Intrigen, und übersieht dabei völlig, dass er selbst ja auch nur eine Rolle spielt. Das wirklich Schlimme ist aber, dass Vere längst weiß, warum sie ihn in die Heiratsfalle gelockt hat: weil ihr Onkel sie und ihre laudanumanhängige Tante psychisch und physisch misshandelt hat und sie diesem Gefängnis entkommen wollte – was ja zumindest mildernde Umstände sein sollten. Nicht so bei Lord Vere. Der ist stattdessen nachhaltig beleidigt, weil Elissande eigentlich (verständlicherweise!) Freddie wollte statt ihn, den »dummen Marquis«, und er entblödet sich nicht, das Thema selbst beim Sex aufs Tapet zu bringen (»Na, stellst du dir gerade Freddie vor? Das werd ich dir schon austreiben! Mach die Augen auf und sieh mich an!«). Elissande, die eigentlich eine symapthische Figur mit relativ glaubwürdigen Motiven ist, entdeckt aus unerfindlichen Gründen im Lauf der Handlung trotzdem ihre Liebe zu ihrem widerlichen Ehemann – den sie übrigens schnell als gar nicht dumm identifiziert, auch wenn er das ebenso wenig zugeben will wie seine durchaus vorhandenen Gefühle für sie. Am Ende sorgen dann mal wieder hochdramatische Ereignisse dafür, dass Vere doch zu seiner Frau stehen kann.

Wie das so ist, wenn man die Motive der Protagonisten nicht bzw. nur sehr bedingt nachvollziehen und darüber hinaus eine der Hauptfiguren nicht leiden kann, hat mich die Handlung über weite Strecken ziemlich gelangweilt, wobei es gegen Ende etwas besser wurde. Dennoch: Die Liebesgeschichte konnte mich überhaupt nicht überzeugen, ebenso wenig wie die Auflösung der Geschichte um Elissandes Onkel und die Motivation für Veres Entscheidung für die Rolle als Dummkopf. Wie in ihren anderen Büchern baut Sherry Thomas übrigens auch hier wieder eine zweite Romanze ein, die aber gleichermaßen überflüssig ist und gewollt wirkt wie in den Vorgängerwerken – es ist mir ein Rätsel, wieso das immer sein muss und warum ihr das niemand ausredet.

Fazit:
5/15 – Eine einzige Enttäuschung. Wäre das Buch von einer anderen Autorin gewesen, hätte ich es wahrscheinlich nicht mal beendet.

 

 

[Druckfrisch] 1. März 2011

Seit gestern sind jede Menge englische Neuerscheinungen auf dem Markt. Wie immer konzentriere ich mich auf Historical Romances, hab aber auch den einen oder anderen Liebesroman anderer Subgenres auf dem Schirm. In diesem Fall Lorelei James, Julie James und Lucy Dillon. Letztere kenn ich eigentlich gar nicht, ich fand nur das Cover so klasse!


Julie James: A Lot Like Love

Jordan Rhodes is invited to all of Chicago’s best parties, but there’s only one the FBI wants to crash. To get her brother out of jail, she agrees to take Agent McCall as her date. But when the mission gets botched, requiring their „relationship“ to continue, it starts to feel less like an investigation-and a lot like something else.

Lucy Dillon: Lost Dogs and Lonely Hearts
Thirty-nine year old Rachel is having a really bad year. After losing her job and breaking up with her boyfriend, Rachel has inherited her late aunt’s house, her beloved border collie, and a crowded rescue kennel, despite the fact that she knows almost nothing about dogs. Still, considering her limited options, she gamely takes up the challenge of running the kennel. And as Rachel starts finding new homes for the abandoned strays, it turns out that it might not just be the dogs that need rescuing.

Lorelei James: Blacktop Cowboys 02 – Saddled and Spurred
Bran Turner’s new hired hand for his Wyoming ranch is feisty former rodeo queen, Harper Masterson. All she wants is to earn enough to leave this small town. But as Bran ropes her in, he could change her mind.

[weiterlesen]

[Aus- und Angelesenes] Februar 2011

Diesen Monat hab ichs auf 7 Bücher gebracht – was ganz ordentlich ist in Anbetracht der Tatsache, dass ich zwischendurch immer wieder Flauten und überhaupt keine Lust aufs Lesen hatte. Irgendwie bin ich gerade wirklich übersättigt was das Lesen und auch das Bloggen angeht. Wundert euch also nicht, wenn ich mich hier und bei euch in nächster Zeit etwas rarer mache. :(


Ausgelesen:

• Megan Hart: Tiefer – 10/15
• Elizabeth Hoyt: Notorious Pleasures – 13/15
• Suzanne Collins: Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe – 14/15
• Suzanne Collins: Die Tribute von Panem 3 – Flammender Zorn – 8/15
• Sherry Thomas: His at Night – 5/15
• Susan Mallery: Wer zuerst kommt, küsst zuerst – 8/15
• Anne Stuart: Ruthless – 11/15

Wie unschwer zu erkennen, war Band 2 der »Tribute von Panem«-Serie ein echtes Highlight, Band 3 allerdings eine herbe Enttäuschung – die 8 Punkte hab ich nur in Anbetracht der tollen Qualität der Gesamtserie vergeben. Ebenfalls sehr enttäuscht hat mich »His at Night« von Sherry Thomas, das (fast) überall hochgelobt wird, das ich aber im Gegensatz zu den ersten beiden Büchern der Autorin eher ärgerlich als unterhaltsam fand.

Zwei neue Autorinnen hab ich diesen Monat auch kennengernt, Susan Mallery und Anne Stuart. Von beiden werde ich sicher weitere Bücher lesen!


In den Regalen:

• Zugänge: 12 (7 deutsche und 5 englische Bücher)
• Aussortiert: ca. 35 (alle deutsch, die meisten ungelesen)

Aussortiert hab ich im Wesentlichen deshalb, weil ich umgeräumt habe. Die deutschen Liebesromane sind von einem 60er- und einem 80er-Billy in zwei 60er-Regale umgezogen worden, und damit sie reinpassen, mussten einfach ein paar Sachen rausfliegen. Es hat vor allem Coras und 80er-/frühe 90er-Werke getroffen, an denen ich eh keine große Freude habe. Ins frei gewordene 80er-Regal durften meine englischen Liebesromane einziehen, die jetzt wieder ein bisschen Platz zum Atmen haben und nicht mehr hoch- und quergestapelt werden müssen. Erst mal nicht, zumindest! ;)


Challenges:

• Sookie-Stackhouse-Challenge: kein weiteres Buch gelesen
• »I’m in … Englisch«-Challenge: Februar-Soll erfüllt
• A–Z-Challenge: 12 Buchstaben geschafft (1 Rezension steht noch aus)

[Druckfrisch] 28. Februar 2011

Heute noch die Reste vom Erntefeste Februar! ;)


Lisa Lutz: Spellman Files 03 – Twist Again (OT: Revenge of the Spellmans)

Eine schrecklich schräge Familie Die völlig durchgeknallte Spellman-Sippe betreibt ein Familienbusiness der besonderen Art: Leute ausspionieren. Ihr Handwerk beherrschen sie perfekt – beim Rund-um-die-Uhr-Beschatten besonders der eigenen Angehörigen macht ihnen keiner etwas vor.  

Carole Matthews: Bauernhaus sucht Frau (OT: The Difference a Day Makes)
Amy und ihr Mann William sind typische Stadtmenschen. Doch nach einem Zusammenbruch beschließt William, mit seiner Familie aufs Land zu ziehen. Für Amy ist es eine ungeheuerliche Vorstellung, ihre After-Work-Drinks in der City gegen ein Bauernhaus mit Hühnern, Ziegen und einer Katze mit Serienkiller-Allüren einzutauschen. Und so kann sie dem neuen Leben in der etwas düsteren Moorlandschaft von Yorkshire anfangs wenig abgewinnen. Das soll es jetzt gewesen sein? Nein, denn das Schicksal hat noch einige Überraschungen für Amy parat …

Franka Rubus: Die Blutgabe (Originalausgabe)
Mensch – oder Vampir? Red September muss sich entscheiden – will er seine Geliebte retten Vampire haben die Herrschaft sich gerissen und Menschen zu Sklaven gemacht. In den Machtkampf zwischen alten und jungen Vampiren gerät der Mensch Red September, als er loszieht, um seine Geliebte zu suchen. Er schließt sich Extremisten an, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle neuartigen Vampire auszurotten. Von ihnen lässt er sich zu einem Vampirjäger ausbilden, doch dann muss Red feststellen, dass seine Geliebte selbst zum Vampir geworden ist. Er steht nun vor einer schweren Entscheidung: Seine Geliebte zu erlösen, oder aber selbst ein Vampir zu werden …

[weiterlesen]

[Buchsplitter] 28. Februar 2011


Bücher, Buchankündigungen und Autoren

Stephie hat gebloggt, dass Teil 2 von Amber Kizers »Meridian« im Dezember 2011 auf Deutsch erscheinen wird.

Die einstweilige Verfügung gegen Steffen Hensler bzw. sein Buch »Hauptsache lecker« wurde inzwischen aufgehoben. Es gab einen Vergleich.

Bei Book Lovers Inc. ist anlässlich des neuen Buches von Julie James, »A Lot Like Love«, ein Interview mit der Autorin online.

Cassandra Clare hat offenbar Pläne, eine weitere Schattenjäger-Serie zu schreiben.


Verlage, Buchhandel und Bibliotheken

In die Kritik geraten ist Weltbild wegen seines neuen Spots (wobei ich bei den Weltbild-Spots ohnehin nie weiß, ob ich drüber lachen oder weinen soll!).


E-Books

Die E-Book-Verkäufe in den USA sind 2010 stark gestiegen: Der Marktanteil beträgt 8,3 Prozent (2009: 3,2 Prozent).


Veranstaltungen, Preise und Aktionen

Kelley Armstrong und Patricia Briggs gehen auf Europa-Tour. Leider nicht in Deutschland, aber immerhin in der Schweiz.

Nicht nur AAR, auch Goodreads hat die Liebesromanlieblinge 2010 veröffentlicht (entdeckt bei lesenswert-empfehlenswert).


Literaturverfilmungen und Büchersendungen

Es sind fünf neue Clips zu »Beastly« veröffentlicht worden.

Wer die gestrige Druckfrisch-Ausgabe verpasst haben sollte, kann sie jetzt in der ARD-Mediathek anschauen.


Dies & das

Eine Kolumne zu Bestsellerlisten und der Frage, wie ein Buch darauf landet, ist beim Buchmarkt online.

Die Magazine »hörBücher« und »Bücher« werden zusammengelegt.

Ein neuer »Simon’s Cat«-Clip ist online!


Gewinnspiele*

Kleinbrina verlost »Engelsnacht«.


Interessantes auf anderen Blogs/Literaturseiten

Bei Jimmy hab ich ein sensationelles Treppen-Buchregal entdeckt. Schade, dass ich keine Treppe hab! ;)

 

 

* Hier sind nur Gewinnspiele von Privatleuten aufgeführt, bei denen die Teilnahme nicht an Werbepostings und Google-Friends-Connect-Verfolgung gebunden ist.