Amazon-Partnerprogramm
Hinweis: Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und bei Amazon einkaufst. Das hilft mir, den Blogs zu finanzieren.
|
Originaltitel: Bruno. Chief of Police
1. Teil der Bruno-Courrèges-Serie
Inhalt:
Bruno Courrèges – Polizist, Gourmet, Sporttrainer und begehrtester Junggeselle von Saint-Denis – wird an den Tatort eines Mordes gerufen. Ein algerischer Einwanderer, dessen Kinder in der Ortschaft wohnen, ist tot aufgefunden worden. Das Opfer ist ein Kriegsveteran, Träger des Croix de Guerre, und weil das Verbrechen offenbar rassistische Hintergründe hat, werden auch nationale Polizeibehörden eingeschaltet, die Bruno von den Ermittlungen ausschließen wollen. Doch der nutzt seine Ortskenntnisse und Beziehungen, ermittelt auf eigene Faust und deckt die weit in der Vergangenheit wurzelnden Ursachen des Verbrechens auf.
Kommentar:
Angelesen und nach knapp 100 Seiten schon wieder abgebrochen – den ersten Fall von Bruno Courrèges. Wie schon Peter Mayles »Ein diebisches Vergnügen« (Rezension) war mir dieses Buch viel zu wenig Krimi und viel zu viel Frankreichlobgesang. Möglicherweise bin ich zu unflexibel und wenig kompromissbereit, aber wenn ich einen Krimi lesen will, dann will ich einen guten, spannenden Kriminalfall, keinen Reiseführer und auch kein kulinarisches Namedropping. Und da ich außerdem kein ausgemachter Frankreichfan bin, hab ich erst recht keine Lust auf französischen Lokalpatriotismus und französische Vergangenheitsbewältigung – nennt mich ignorant, aber ich kann mir wahrlich Spannenderes vorstellen als die französische Résistance, den Algerienkrieg und französische EU-Kritik, verkauft von einem Schotten. Überdies kommt mir der Blick des Autors aufs Périgord relativ klischeebehaftet und verklärt vor, aber da ich nie dort war, kann ich es nicht wirklich beurteilen.
Bruno selbst, der in diversen Rezensionen mit Brunetti verglichen wird und angeblich wahnsinnig charismatisch sein soll, ist in meinen Augen ein furchtbar perfekter Gutmensch, der weniger dem von der EU gegängelten französischen Staat dient als seiner Stadt und deren Bürgern. Er ist also ein echter Mann des Volkes, der für alle und jeden Verständnis hat, mit jedem gut Freund ist, ständig alle möglichen Augen zudrückt und den Bewohnern von Saint-Denis zumindest kleinere Vergehen durchgehen lässt – besser ist das, sonst würden ihm möglicherweise über kurz oder lang die Tennis- bzw. Rugbypartner ausgehen. Ich bin alles wirklich andere als obrigkeitshörig, aber die Figur wirkt auf mich wahnsinnig langweilig und unglaubwürdig, und Beschreibungen wie »Er war noch jung, und seine geschmeidigen, energischen Bewegungen zeugten von guter Kondition« oder »die vollen Lippen unter dem sorgfältig gestutzten kleinen Schnauzbart lachten sichtlich gern« (beides S. 7) machen die Sache nicht gerade besser.
Erzählerisch und sprachlich überzeugt mich das Buch auch nicht wirklich; die Krone setzt dem Ganzen der übermäßige Einsatz französischer Begriffe auf, die auch noch kursiv gedruckt werden. Das ist so überflüssig wie nervig und stört einfach nur. Man muss geläufige Bezeichnungen wie »Marseillaise«, »Paté« oder »Rilettes« nicht kursiv setzen, ebenso wenig wie man tausend Mal »chef de police«, »police municipale« und »police nationale« kursivieren muss (mal abgesehen davon, dass ich ohnehin finde, dass man sowas ruhig übersetzen kann). Noch viel weniger muss man krampfhaft französische Vokabeln einstreuen (»Pamela erschien wieder mit einem Krug gekühltem citron-pressé«, S. 64), schon gar nicht, wenn sie man sie auch noch umständlich erklären muss (»Sein Beruf war mit gardien, Hausmeister, angegeben.«, S. 89). Soll das französisches Flair bringen? Klappt nicht – zumindest nicht, was mich angeht.
Fazit:
Überhaupt nicht mein Ding; man muss m.E. schon Frankreichliebhaber sein, um dieses Buch begeisternd zu finden.
—
Serieninfo:
01 Bruno, Chief of Police | Bruno. Chef de police
02 The Dark Vineyard | Grand Cru
03 Black Diamond
Meine Startseite hat mich heute mit folgender Meldung bedacht:
»Pandabärin bringt in Madrid zwei gesunde Junge zur Welt«.
Und ich frage mich nun, was daran so sensationell sein soll, daß man diese Meldung auf die Startseite packen muß. Okay, da war ein schnuckeliges Video mit dabei, aber das allein reicht meines Erachtens für eine solche Entscheidung nicht aus, auch wenn Portale wie youtube & Co. vollgestopft sind mit Material, das einen deutlich geringeren Informations- oder Unterhaltungswert aufweist.
Zunächst mal wundert es mich nicht, daß die Jungen von einer Pandabärin zur Welt gebracht wurden. Bei einem männlichen Bären wäre die Sensation sicher ungleich größer und würde auch von mir eine deutlich höhere Akzeptanz auf der Startseite erfahren. Natürlich ist es immer was Schönes, wenn neues Leben auf die Welt kommt, aber aus Erfahrung kann ich sagen, daß die wenigsten Niederkünfte sich in den Nachrichten niederschlagen. Nennenswerte Ausnahmen gibt es bei einigen Prominenten-Blagen. Mit schönster Regelmäßigkeit erreichen selbst den unbedarften und desinteressierten Nachrichtenleser Informationen über den Nachwuchs von namhaften Zeitgenossen oder solchen, die es mal waren. Oder solchen, die lieber namhaft als peinlich wären. Aber auch bei Prominenten dürften es überwiegend die weiblichen Wesen sein, die die Jungen zur Welt bringen. Natur ist sexistisch.
Es könnte natürlich sein, daß die glückliche Panda-Mutter deshalb auf der Startseite landete, weil sie zwei Jungen zur Welt brachte. Vielleicht ist es unter Pandabären üblich, daß die Jungen nicht zur Welt gebracht werden, sondern zur Luft. Oder zu Mutti. Oder zu Obi. Vielleicht werden bei Pandabären auch die Jungen traditionell nicht gebracht, sondern gekarrt, gebeamt, mitsamt Bastkörbchen aus dem Fluß abgegriffen … Ich gehe allerdings mal davon aus, daß eine derart drastisch abweichenden Gebärmethode bei einem Säugetier bereits in der Vergangenheit ausreichend Aufmerksamkeit auf sich gezogen hätte und entsprechend kommuniziert worden wäre. Ich höre innerlich schon den Dialog: »Mutti, wo kommen die kleinen Pandas her?« – »Die kommen aus dem Versandhaus und ihre Mutti bläst sie dann auf.«
Vielleicht ist es auch eine Sensation, daß es zwei gesunde Jungen sind. Möglicherweise hat die Natur die Pandabären im allgemeinen nicht lieb, so daß sie stark erkältet oder mit einem sonstigen Leiden ihr Leben beginnen müssen. Womöglich sogar eine richtig ansteckende Krankheit. Wenn man es sich genauer überlegt, könnte dieser Umstand sprachwissenschaftlich zur Bezeichnung des Bären geführt haben, abgeleitet von »Pandemie« – »Pandabär« – da muß es doch einen Zusammenhang geben … Eventuell wurden sie im Mutterleib vergiftet. Das könnte auch der Grund dafür sein, daß sie sich vorrangig von Bambus ernähren. Bambus sagt man ja eine entgiftende Wirkung nach … oder waren das nur die sonderbaren Bambus-Pflaster, die ich unlängst in meiner Apotheke gesehen habe … egal. Jedenfalls könnte Bambus den Pandas somit einen »Bärendienst« erweisen … Allerdings geht das Video, das man mitsamt der Meldung auf der Startseite geparkt hat, auf diesen Punkt nicht weiter ein, so daß also die Gesundheit der Jungen wohl eher nicht der Grund für die Positionierung dieser Meldung gewesen ist.
Mag natürlich sein, daß eine solche Nachricht weitergegeben werden muß, weil sich die ganze Geschichte in Madrid ereignet hat. Vielleicht ist es in Madrid nicht Sitte, daß dort Junge von weiblichen Kreaturen zur Welt gebracht werden. Noch dazu gesunde, wo kämen wir denn da hin? Ich war noch nie in der spanischen Hauptstadt, aber wenn es dort eine Meldung wert ist, daß die Kinder gesund zur Welt kommen, dürfte Madrid deutlich an Attraktivität als Reiseziel verlieren, vor allem bei hoffnungsvollen zukünftigen Müttern.
Okay, ich kann mir vorstellen, daß die Geburt von zwei Pandabären nicht gerade an der Tagesordnung ist, auch oder gerade nicht in Madrid oder – setzen wir einfach mal voraus, daß die Pandabärin nicht im örtlichen Krankenhaus oder ihrer Stammkneipe entbunden hat – in einem Zoo. Allerdings kann ich mich da an eine ähnliche Meldung erinnern, laut der einem fernöstlichen Zoo (China? Korea?) dasselbe Glück beschieden war. Und diese Meldung fand sich unter »ferner liefen« hinter einer etwas reißerischen Hutzel-Überschrift verborgen. Wo sie meiner Meinung nach auch hingehört.
Was ich damit sagen will?
Eigentlich nichts.
War mir nur ein Bedürfnis.
___
Ein Gastspiel von Skywise.
Leo und Emmi, Teil 2

Inhalt:
Erstens: Sie kennen Emmi Rothner und Leo Leike? Dann haben Sie also »Gut gegen Nordwind« gelesen, jene ungewöhnliche Liebesgeschichte, in der sich zwei Menschen, die einander nie gesehen haben, per E-Mail rettungslos verlieben. Zweitens: Für Sie ist die Geschichte von Emmi und Leo und ihrer unerfüllten Liebe abgeschlossen. Mag sein. Aber nicht für Emmi und Leo! Drittens: Sie sind der Ansicht, dass die Liebenden zumindest eine einzige wirkliche Begegnung verdient hätten und der Roman eine zweite Chance auf ein anderes Ende? Bitte, hier haben Sie’s! Viertens: Sie haben keine Ahnung, wovon hier die Rede ist? Kein Problem. In diesem Buch erfahren Sie alles: von Leos Rückkehr aus Boston, von Emmis Eheproblemen und von der siebenten Welle, die immer für Überraschungen gut ist.
Kommentar:
Obwohl ich finde, dass das Ende von »Gut gegen Nordwind« ein guter Abschluss der Geschichte gewesen wäre, konnte ich natürlich nicht widerstehen, auch das Nachfolgebuch oder besser gesagt: -hörbuch anzuschaffen. Ich rate allen, die »Gut gegen Nordwind« noch nicht gelesen haben, aber lesen wollen, diese Rezension zu meiden, denn sie offenbart Dinge, aus denen Band 1 zum Teil seine Spannung bezieht.
Leo kehrt ein Dreivierteljahr nach seiner überstürzten Flucht zurück nach Hause, wo ihn eine Mail von Emmi empfängt. Obwohl er inzwischen mit einer Frau aus Boston liiert ist, nimmt er den Kontakt zu Emmi wieder auf. Diesmal mailen sich die beiden nicht nur, sondern sie treffen sich sogar – und schlittern erneut in eine obsessive Beziehung, die nicht weniger kompliziert ist als vor dem Treffen. Es ist alles beim alten: Die beiden können nicht mit- und nicht ohneeinander, sie lieben sich und hassen sich (ein bisschen), sie versuchen immer und immer wieder, voneinander loszukommen und schaffen es nicht, sie drehen sich im Kreis, bis einem ganz schwindelig wird, und kommen doch lange Zeit kein Stück voran, weil keiner von ihnen den Mut hat, einen entscheidenden Schritt zu tun.
Leo ist in diesem Buch anders; Emmi auch. Obwohl Emmi immer noch über alle Maßen zynisch, belehrend, ungeduldig, vereinnahmend und anstrengend ist, erscheint sie in diesem Buch nicht nur etwas ausgeglichener, vernünftiger und weniger berechnend, sondern auch verletzlicher. Leo ist nach seiner Rückkehr weniger manipulierbar und lässt sich nicht mehr so viel von Emmi bieten, er ist aber auch deutlich anstrengender mit seinen uneffektiven Analysen, Ausflüchten und Rückzügen. Dass er Emmi – angeblich versehentlich – das Geheimnis ihres Mannes verrät, ist ziemlich daneben und passt nicht wirklich zur Figur; aber immerhin führt diese Offenbarung zu einer neuen Situation, die eine Veränderung der verfahrenen Lage in Gang setzt.
Es drängt sich natürlich die Frage auf, ob es diesen zweiten Teil gebraucht hätte – und ich kann sie nicht abschließend beantworten. Eigentlich fand ich das Ende von »Gut gegen Nordwind« gut und schlüssig, andererseits sagt Emmi in »Alle sieben Wellen« ganz richtig, dass die Sache damals nicht wirklich abgeschlossen war. Ich denke, man kann eine solch intensiv geführte Online-Beziehung wirklich nicht befriedigend und final abschließen kann, ohne sich wenigstens einmal getroffen und ausprobiert zu haben, ob sich die virtuelle Liebe in die Realität übertragen lässt. Letztendlich hätte ich es in Ordnung gefunden, es bei Teil 1 zu belassen, finde es aber ebenso vertretbar, die Geschichte fortzuführen und zu einem »richtigen« Ende zu bringen.
Muss ich wirklich noch mal was über Sawatzki und Berkel sagen? Sie sind erneut grandios. Die Glattauer-Hörbücher sind neben Becks Potter-Lesungen mit das beste, was ich je gehört habe.
Fazit:
11/15 – Obwohl die Geschichte und ihre Figuren zum Teil etwas anstrengend und sperrig sind, ist zumindest die Hörbuchversion unbedingt anhörenswert.
___
Serieninfo:
01 Gut gegen Nordwind (Rezension)
02 Alle sieben Wellen (Rezension)
Wie üblich geht es zu Beginn des Monats turbulent zu in Sachen Neuerscheinungen.
Kinder-/Jugend-/Young-Adult-/All-Age-Bücher
Maggie Stiefvater: Wolves of Mercy Falls 1 – Nach dem Sommer (OT: Shiver)
Jeden Winter wartet Grace darauf, dass die Wölfe in die Wälder von Mercy Falls zurückkehren – und mit ihnen der Wolf mit den goldenen Augen. Ihr Wolf. Ganz in der Nähe und doch unerreichbar für sie, lebt Sam ein zerrissenes Leben: In der Geborgenheit seines Wolfsrudels trotzt er Eis, Kälte und Schnee, bis die Wärme des Sommers ihn von seiner Wolfsgestalt befreit. In den wenigen kostbaren Monaten als Mensch beobachtet er Grace von fern, ohne sie jemals anzusprechen – bevor die Kälte ihn wieder in seine andere Gestalt zwingt. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Sam weiß, dass es sein letzter Sommer als Mensch sein wird. Es ist September, als Grace den Jungen mit dem bernsteinfarbenen Blick erkennt und sich verliebt. Doch jeder Tag, der vergeht, bringt den Winter näher – und mit ihm den endgültigen Abschied.
Jackson Pearce: Drei Wünsche hast du frei (OT: As You Wish)
Als Viola von ihrem Freund verlassen wird, bricht für sie eine Welt zusammen. Gerade noch war sie verliebt und beliebt, nun ist sie nur noch die öde Ex vom coolsten Typ der Schule. Viola wünscht sich, wieder glücklich zu werden und ihr Sehnen ist so stark, dass ein Wunder geschieht und sie einen Dschinn aus seiner magischen Welt herbeibeschwört. Er ist jung, er sieht gut aus und er ist furchtbar schlecht gelaunt, denn er hält Menschen für ungemein nervtötend. Bevor er in seine Heimat zurückkehren kann, muss er Viola drei Wünsche erfüllen. Doch das ist nicht so einfach, wie es sich anhört, denn Viola merkt schnell, dass manche Wünsche ungeahnte Folgen haben. Und zu seiner eigenen Überraschung beginnt der Dschinn, diesen besonders anstrengenden Menschen in sein Herz zu schließen …
[weiterlesen]
So, meine Lieben – heute gibts endlich das große Finale, und ich kann euch schon mal sagen, dass sich die Ereignisse überschlagen!
Wir erinnern uns: Charlottes intrigiert gegen Serafina – soweit nix Neues. Neu ist jedoch, dass Serafinchen nicht so mir nichts, dir nichts klein beigibt. Das macht Charlotte sauer. Mächtig sauer sogar – weil die doofe Kuh von Serafina nicht wie erwartet voller Scham und schlechten Gewissens unverzüglich Townsend verlassen hat, sondern auf Aiden wartet. Nicht, dass Charlotte Zweifel hätte, das Aiden sie sofort rauswirft, wenn er zurückkommt, aber trotzdem.
Um die Zeit bis zur Aidens Ankunft zu überbrücken, rezitiert sie inbrünstig eine halbe Seite lang Psalmen über Gottlose, Sünder und die Gerechten, aus denen sie aus unerfindlichen Gründen Trost bezieht, weil sie der Meinung zu sein scheint, ausgerechnet sie würde zu den Gerechten zählen. Wie sie auf die Idee kommt, kann ich mir nur damit erklären, dass Fredericks morgendliche Liebesdienste ihren Verstand verwirrt haben.
[weiterlesen]
Lyx hat ausgeliefert – die ersten Titel aus dem neuen Romantic-Thrill-Programm sind jetzt im Handel erhältlich; daneben aber natürlich auch Bücher aus bereits etablierten Segmenten. Außerdem sind die Oktober-Titel von Mira lieferbar.
Bella Andre: Hot Shots. Firefighters 1 – Gefährliche Begegnung (OT: Wild Heat)
Für gewöhnlich wirft sich die Brandermittlerin Maya Jackson fremden Männern nicht gleich an den Hals. Doch als sie dem gut aussehenden Logan Cain begegnet, ändert sich das schlagartig und sein Kuss geht ihr durch und durch. Sechs Monate später läuft ihr Logan erneut über den Weg. Als Chef der Feuerwehr von Tahoe Pines ist er der Hauptverdächtige in einer Serie gefährlicher Waldbrände, die vermutlich auf Brandstiftung zurückgehen. Doch Maya will nicht recht an Logans Schuld glauben. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem wahren Brandstifter. Und schon bald werden sie von einem Feuer der Leidenschaft erfasst, das sie beide zu verzehren droht.
[weiterlesen]
OT: Lucy in the Sky

Inhalt:
Noch bis eben war sich Lucy sicher, glücklich zu sein. Zusammen mit James, einem smarten Anwalt, wohnt sie in einer chicen, kleinen Wohnung in London und hat einen glamourösen Job in einer PR-Agentur. Also keinen Grund, warum die Hochzeit ihrer besten Freundin Molly in Australien und ein zweiwöchiger Urlaub ihr Leben in Frage stellen sollte. Doch kurz bevor das Flugzeug startet, bekommt Lucy die SMS von James‘ Handy. Bevor sie ihr Telefon ausschalten muss, wirft sie schnell noch einen Blick auf die Nachricht. »Hi Lucy! Habe gerade mit James in deinem Bett geschlafen. Dachte, du solltest das wissen. 4mal diesen Monat. Hübsche Bettwäsche! XXX « … und noch 13 Stunden bis zum Zwischenstopp in Singapur…
Kommentar (mit Spoilern):
Oh Mann … ich fürchte, nicht nur Romantic Suspense/Romantic Thrill, sondern auch zeitgenössische Liebesromane sind nichts für mich. Auf die Gefahr hin, dass mich Evi und Elena ab sofort nicht mehr leiden können, muss ich leider sagen, dass mich das von den beiden gepriesene Paige-Toon-Buch nicht wirklich überzeugen konnte.
****SPOILER! SPOILER! SPOLIER!****
[weiterlesen]
In den letzten Tagen gabs jede Menge Neuerscheinungen; ich starte also ohne lange Vorreden.
Fantasy/Romantasy
Patricia Briggs: Alpha & Omega 2 – Spiel der Wölfe (OT: Hunting Ground)
Die Existenz der Werwölfe ist in gewissen Kreisen längst kein Geheimnis mehr, und so beschließt der Marrok, der mächtigste Werwolf Amerikas, ein Gipfeltreffen aller Alpha-Werwölfe zu veranstalten, um über die Zukunft der Rudel zu entscheiden. Als Gesandte schickt er seinen Sohn Charles und dessen Gefährtin Anna, die sich in Seattle nicht nur mit aufständischen Werwölfen konfrontiert sehen …
Siri Lindberg: Nachtlilien
Seit Generationen lastet auf der Familie der jungen Jerusha ein schrecklicher Fluch: Alle Frauen sind dazu verdammt, den Menschen zu verraten, den sie am meisten lieben. Jerusha droht das gleiche Schicksal, als sie Kiéran begegnet, einem Krieger, der nach einer schweren Schlacht erblindet ist. Jerusha verliebt sich in ihn, doch sie will ihn auf keinen Fall ins Unglück stürzen. Aber ist es richtig, der wahren Liebe für immer zu entsagen? Oder ist es Zeit, eine Entscheidung zu treffen, auch wenn es die mutigste und gefährlichste ihres Lebens sein wird?
[weiterlesen]
Damit ihr auch was von »Kate und Leah« habt, dürft ihr euch an einem fröhlichen Rätsel versuchen.
Die Aufgabe: Vervollständigt die unten stehenden Zitate aus dem Buch »Kate und Leah«. Als Hinweis dienen die Bilder, die in ungeordneter Reihenfolge die gesuchten Wörter zeigen. Die Anzahl der Unterstriche entspricht dabei den Buchstaben der gesuchten Begriffe (Substantive, Verben, Adjektive); Umlaute werden als ein Buchstabe gezählt.
Ihr glaubt, das sei einfach? Freut euch nicht zu früh; hier ist nichts, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint!
Als kleinen Ansporn verlose ich unter allen richtigen Einsendungen einen Amazon-Gutschein im Wert von 10 Euro. Als Trostpreis gibt es für zwei Personen je ein (gebrauchtes, aber gut erhaltenes) Buch aus diesem Stapel zu gewinnen – also nur Mut, auch wenn ihr nicht sicher seid, ob ihr richtig liegt. Eure Lösung schickt bitte bis zum 19. September an info[at]ueber-alles.net.
EDIT: Obwohl inzwischen schon richtige Lösungen eingegangen sind, hab ich die Bilder jetzt noch mal in Wortgruppen unterteilt. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen! :)
[weiterlesen]
Eigentlich wollte ich ja erst ein paar Rezensionen abwarten, aber dann konnte ich mich doch nicht beherrschen und hab mir den ersten Band der überirdischen Fälle von Bree Winston organisiert. Bislang liest er sich sehr gut, wobei wohl jedes Buch, das nach »Kate und Leah« an der Reihe ist, ein leichtes Spiel hätte! ;)
Erster Satz:
»Jeder von ihnen am Halse aufgehängt, bis der Tod eintrat«, sagte Lavinia Mather voller Genugtuung.

|
Neueste Kommentare