Zuletzt gelesen

Kategorien

Amazon-Partnerprogramm

Hinweis: Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und bei Amazon einkaufst. Das hilft mir, den Blogs zu finanzieren.

[Angelesen] Patricia Briggs: Zeit der Jäger

Ich schlag mich zwar eigentlich immer noch mit dem (unspannenden) »Dark Viscount« herum, aber: der neue Mercy ist raus und kann keinesfalls liegen bleiben. (Es sagt wohl einiges über meine Begeisterung für die Serie aus, dass ich ein Buch sofort nach Eintreffen anfange!)

Erster Satz:

Ich starrte mein Spiegelbild an.

[Unsinn lesen mit Irina] Im Schatten des Windes, Vol. 5

[Früherer Unsinn: Vol. 1 | Vol. 2 | Vol. 3 | Vol. 4]

Wir spulen erst mal ein Stück zurück und erleben die Sache noch mal aus Serafinas Sicht. Die Visionärin freut sich wie verrückt darauf, das Gelöbnis abzulegen, das sie in längst vergangener Zeit an einem fernen Ort schon mal abgegeben hat. In Erinnerungen schwelgend, gilt ihr vordringliches Interesse aus unerfindlichen Gründen erst mal dem Bischof. Der ist enttäuschenderweise ein anderer ist als in ihrem Traum, also konzentriert sie sich anschließend lieber auf den Bräutigam. Der lässt ihr Herz nicht gerade schneller schlagen.

[weiterlesen]

Marginalie #15: Schnäppchen. Oder auch nicht

Gestern ist der Doppelband der beiden Glattauer-Erfolgsbücher »Gut gegen Nordwind (11/2006)« und »Alle sieben Wellen 2/2009« erschienen – mit einem dicken Störer auf dem Cover, der verkündet: »2 zum Preis von 1«. Wobei »1« gleichbedeutend ist mit »1 (teures) Hardcover« ist, denn der Verlag bringt lieber erst noch mal einen Doppelband für 17,90 Euro auf den Markt, statt einfach den zweiten Band, den es bislang nur als festgebundenes Buch gibt, als Taschenbuchausgabe! Die Leute, die das Taschenbuch von »Gut gegen Nordwind« bereits haben und das Hardcover von »Alle sieben Wellen« aus Kostengründen bislang nicht gekauft haben (sowas soll ja vorkommen), werden sich sicher ganz besonders über diese »Geschenkausgabe« freuen!

Mir ist schon klar, dass es harte Zeiten für Verlage sind, und ich will diese Veröffentlichungspolitik an sich auch gar nicht verurteilen (auch wenn sie natürlich nicht in meinem Sinne als Käufer ist). Wenn dieses Vorgehen allerdings verlagsseitig so hingestellt wird, als würde hier das Superschnäppchen angeboten – dann fühle ich mich ganz schön veräppelt!

Druckfrisch 4./5.3.2010

Da ich gestern nicht dazu gekommen bin, gibts heute eine Doppelausgabe von »Druckfrisch«. War aber ohnehin nicht viel! ;)

Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind/Alle sieben Wellen (Doppelband)
Kennen Sie Emmi und Leo? In „Gut gegen Nordwind“ verlieben sich die beiden rettungslos – per E-Mail. Doch Emmi ist glücklich verheiratet und Leo verdaut gerade eine gescheiterte Beziehung. Und können die gesendeten und empfangenen Liebesgefühle einer persönlichen Begegnung überhaupt standhalten? Emmi und Leo sind so aufgewühlt, dass sie ein Treffen lieber hinauszögern… In „Alle sieben Wellen“ bekommen sie ihre zweite Chance. Denn zumindest eine wirkliche Begegnung haben die beiden verdient! Daniel Glattauer trifft mit seinen Bestseller-Romanen mitten ins Herz der Leser. Die limitierte Geschenkausgabe umfasst beide Bücher in einem Band und führt zwei zusammen, die zusammengehören.

Sarah Lark: Das Gold der Maori
Kathleen und Michael wollen Irland verlassen. Das heimlich verlobte Paar schmiedet Pläne von einem besseren Leben in der neuen Welt. Aber all ihre Träume finden ein jähes Ende: Michael wird als Rebell verurteilt und nach Australien verbannt. Die schwangere Kathleen muss gegen ihren Willen einen Viehhändler heiraten und mit ihm nach Neuseeland auswandern … Michael gelingt schließlich mit Hilfe der einfallsreichen Lizzie die Flucht aus der Strafkolonie, und das Schicksal verschlägt die beiden ebenfalls nach Neuseeland. Seine große Liebe Kathleen kann er allerdings nicht vergessen …

Jo Barrett: Eine Frau geht selten allein (OT: The Men’s Guide to the Women’s Bathroom)
Eine einzige Email zerstört Claires gesamtes Leben: Sie kommt von ihrem Mann Charles. Und ist an seine Geliebte gerichtet. Am Boden zerstört trennt sich Claire von Charles, hängt ihren hochdotierten Job als Anwältin an den Nagel und kehrt New York den Rücken, um in ihrer völlig uncoolen Heimat Texas ein Leben als Autorin zu führen. Gut, als unerfahrene und mittellose Autorin, die noch weit vom ersten Buch entfernt ist. Aber das wird schon werden. Ihre nervige Mutter und ihr verrückter Freund Aaron halten sie auch so genug auf Trab. Und dann ist da auch noch Jake. Obwohl Claire von Männern eigentlich die Nase gestrichen voll hat, schafft sie es nicht, sich seinem bezauberndem Charme zu entziehen …

Kinsellas »Göttin in Gummistiefeln« wird verfilmt

Wie ich heute morgen zufällig bei Cinefacts gelesen habe, wird Sophie Kinsellas »Göttin in Gummistiefeln« von Universal verfilmt und soll schon 2011 in die Kinos kommen.

Als Produzenten werden Robert De Niro und Jane Rosenthal genannt, Regie wird Andy Fickman führen. Für das Drehbuch ist Aline Brosh McKenna verantwortlich. Bezüglich der Cast gibt es noch keine Meldungen – man darf gespannt sein, welche Schauspieler in die Rollen von Samantha und Co. schlüpfen! Wenn die Besetzung passt, kann das eigentlich nur ein toller Film werden!

Februar-Sünden

Zum Vergrößern klicken!

Zum Vergrößern klicken!

Ich reich gerade mal noch meine Februar-Neuzugänge nach (von denen ich immerhin drei direkt gelesen habe)! Zu meiner Verteidigung möchte erwähnen, dass ich die Bücher fast ausnahmslos ertauscht habe – und was soll man machen, wenn man bei den Tauschbörsen nicht gleich zuschlägt, sind die Objekte der Begierde ruckzuck weg und jemand anders erfreut sich daran. Außerdem hab ich auch ein paar Sachen vertauscht, der SuB ist maximal um 10 Bücher gewachsen. Oder so. *schönred*

[Rezension] Nalini Singh: Engelskuss

Originaltitel: Angel’s Blood
Gilde der Jäger, Teil 1

Inhalt:
Die Vampirjägerin Elena Deveraux wird von dem ebenso charismatischen wie gefährlichen Erzengel Raphael angeheuert. Diesmal ist es jedoch kein entflohener Vampir, den sie aufspüren soll, sondern ein abtrünniger Erzengel. Um den Auftrag erfüllen zu können, muss Elena bis an die Grenzen ihrer Fähigkeiten gehen und darüber hinaus! Zugleich weckt der übermenschliche Raphael eine ungeahnte Leidenschaft in ihr. Doch seine Berührung könnte für Elena den Tod bedeuten, denn im Spiel der Erzengel zahlen die Sterblichen den Preis!

Kommentar:
Mit ihrer neuen Serie schickt Nalini Singh ihre Leser in ganz neue Gefilde: in eine von Erzengeln beherrschte Welt. Gott spielt dabei keine Rolle, und Singhs Engel haben auch herzlich wenig mit den liebenswerten, pausbäckigen und auf Wolken musizierenden himmlischen Wesen zu tun, sondern sind intrigante, teils brutale Herrscher, denen es einerseits um ihre persönliche Macht geht, die andererseits aber auch die Welt im Gleichgewicht halten. Den Menschen ist ihre Existenz bekannt, nicht wenige streben danach, sich von den Engeln in Vampire verwandeln zu lassen, um unsterblich zu sein; als Gegenleistung dienen sie ihren Erschaffern einhundert Jahre lang. Es gibt jedoch immer wieder Vampire, die abtrünnig werden und versuchen zu fliehen – dann kommt die Gilde der Jäger ins Spiel, um die Ausreißer zu ihren Herren zurückzubringen. Bezüglich des Settings beschreitet Nalini Singh wie schon mit ihrer Psy-Changeling-Serie neue Wege und überzeugt mit einer innovativen, stimmigen Fantasiewelt, die nicht allzu komplex ist, auf deren Beschreibung bzw. Ausarbeitung die Autorin allerdings dennoch ein bisschen mehr Augenmerk hätte legen können.

Die Geschichte handelt von der Jagd nach Uram, einen wahnsinnig gewordenen Erzengel, den die Gildenjägerin Elena aufspüren soll. Er ist das personifizierte Böse und hinterlässt eine blutige Spur der Verwüstung in New York. Die ekligen, detaillierten Beschreibungen seiner Opfer sind nichts für Zartbesaitete und zeigen sehr deutlich das Ausmaß seiner Brutalität und seines Irrsinns. Richtig spannend ist die Jagd nach dem Erzengel nicht, das fällt aber kaum ins Gewicht, denn sie bildet ohnehin nur den Handlungsrahmen für die Liebesgeschichte zwischen Elena und ihrem Auftraggeber, dem Erzengel Raphael. Zwischen den beiden herrscht vom ersten Aufeinandertreffen an eine große sexuelle Anziehungkraft, und es gibt eine Vielzahl prickelnder Szenen, die später zwangsläufig zum Sex führen. Die Entwicklung ihrer Gefühle füreinander bleibt dabei etwas auf der Strecke, und generell herrscht in dem Buch trotz der sexgeschwängerten Stimmung eine eher kühle Atmosphäre.

Elena ist eine überzeugende Heldin, die manchmal zwar eine Spur zu tough und aufmüpfig, aber trotzdem sympathisch ist. Sie erweist sich als geradlinig, loyal und unprätentiös, hat jedoch ein traumatisches Erlebnis hinter sich, das im Dunklen bleibt. Obwohl sie eine durchweg positive Figur ist, wirkt sie relativ kühl und weckt daher auch keine großen Emotionen beim Leser. Gleiches gilt für Raphael, dessen überirdische Schönheit immer wieder betont wird – insbesondere im Zusammenhang mit seinen wundervollen, mehrfach detailliert beschriebenen Flügeln. Er ist deutlich ambivalenter angelegt als Elena: einerseits besonnen, fürsorglich und rücksichtsvoll, andererseits gewalttätig, herrisch und arrogant; seine negativen Züge werden allerdings plausibel erklärt, sodass sie kein allzu schlechtes Licht auf ihn werfen. Zudem verändert sich Raphael, der – passenderweise – ziemlich unnahbar wirkt, im Laufe des Buches durch Elena zum Positiven und wird menschlicher, was überzeugend beschrieben ist, wenngleich der Konflikt in ihm besser hätte herausgearbeitet werden können. Trotzdem fehlt auch ihm der letzte Kick, um den Leser richtig mitzureißen.

Die Übersetzung scheint solide und liest sich ganz flüssig, wenn man davon absieht, dass einer der Vampire in der ersten Hälfte des Buches »Schlangengift« genannt wird und in der zweiten Hälfte »Venom« (=Schlangengift). Zudem ist die Sprache bei Dialogen, in denen es sich um Sex dreht, zum Teil relativ ordinär und passt nicht recht zum Rest des Buches sowie nur bedingt zu den Figuren; ob das auf die Kappe der Übersetzerin geht oder schon im Original schon so ist, wage ich nicht zu beurteilen.

Ich bin gespannt, wie sich die Serie weiter entwickeln wird: Da im zweiten Teil Raphael und Elena wieder die Protagonisten sind, gehe ich im Moment fast davon aus, dass die Bücher weg von der Romantasy- und hin in die Urban-Fantasy-Richtung entwickeln. Ich bin in jedem Fall mit von der Partie!

Fazit:
12/15 – Ein guter Serienauftakt, der Lust auf mehr macht, dem allerdings die Spannung ein wenig abgeht und der bezüglich der Figuren und der Atmosphäre etwas zu kühl wirkt.

__________


Serieninfo:

01 Angel’s Blood | Engelskuss
02 Archangel’s Kiss

Außerdem zwei Novellas: »Angels‘ Pawn« und »Angel’s Judgment« (in der Anthologie »Must Love Hellhounds«).

Druckfrisch 2.3.2010

Wie immer zu Monatsanfang gibts jede Menge deutsche und ein paar englische Neuerscheinungen, darunter der vierte Band aus der Mercy-Thompson-Serie! Daneben fällt mir gerade so auf, dass der Tod ja offenbar ein großes Thema in Liebesromanen ist.


Patricia Briggs: Mercy Thompson 4 – Zeit der Jäger (OT: Bone Crossed)

Mercy Thompson ist stolze Besitzerin einer kleinen Autowerkstatt. Und sie ist eine Walkerin – sie kann sich in einen Kojoten verwandeln. Doch Mercys Welt ist dunkel und gefährlich. Für den Tod eines Vampirs, an dem sie nicht ganz unschuldig ist, sinnt die Vampirkönigin Marsilia auf Rache. Da bleibt Mercy kaum noch Zeit für ihre Beziehung mit dem umwerfenden Werwolf Adam …

Gerry Bartlett: Glory St. Claire 2 – Echte Vampire beißen sanft (OT: Real Vampires Live Large)
Alle Vampire sind blass und superschlank? Nicht Glory St. Clair, lebenslustige Blutsaugerin mit sexy Kurven. Eben einem Vampirjäger entkommen, steckt sie schon wieder in Schwierigkeiten: paranormale Drogendealer, ein lästiger Exfreund und ihre zerstörte Boutique sind das eine. Und dann ist da noch Blade – ihr schottischer Geliebter und Vampir mit dunklen Absichten …

[weiterlesen]

[Angelesen] Deborah Simmons: The Dark Viscount

Irgendjemand hat mir vor geraumer Zeit mal die Historicals von Deborah Simmons empfohlen, also hab ich zugeschlagen. Nachdem das Buch eine ganze Weile im Regal verstaubt ist, hab ichs jetzt vorgezogen. Liest sich im Moment weniger wie ein Liebesroman, sondern eher wie eine klassische Schauergeschichte.

Erster Satz:

Sydony watches dark clouds skitter across the sky with a wary eye, aware that the approaching storm made for an ominous arrival at their new home.

Aus- und Angelesenes. Statistik 2010/02

Ausgelesen:
Michelle Raven: Ghostwalker 1 – Die Spur der Katze – 5/15
Michael Rosentritt: Sebastian Deisler. Zurück ins Leben – 7/15
Keri Arthur: Full Moon Rising – 12/15
Stefan Schwarz: Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut – 4/15
Nina Blazon: Schattenauge – 9/15
Caitlin Kittredge: Nocturn City 1. Schattenwölfe – 5/15
Chris Priestley: Onkel Montagues Schauergeschichten – 9/15
Nalini Singh: Die Gilde der Jäger 1. Engelskuss – 12/15

Vorsätze:
Ich gestehe, dass meine Vorsätze ein bisschen ins Hintertreffen geraten sind. Meine Englisch-Deutsch-Quote ist erschreckend gesunken und liegt jetzt nur noch bei 13:7. Damit bin ich zwar immer noch im Soll, aber so kann’s nicht weitergehen! Den Bücherberge-Stapel hab ich völlig vernachlässigt, also werd ich wieder ein ungelesenes Buch aussortieren (was sicher kein Verlust ist).

Challenges:
Beim Regenbogenlesen komm ich nicht recht voran, nur ein Buch für den ersten Regenbogen ist hinzugekommen, dafür hab ich nen zweiten Regenbogen gestartet. Gut voran geht die »Ich bilde mich weiter«-Challenge, zwei weitere Genres sind abgedeckt: Humor und Biografie (Deisler).