Zuletzt gelesen

Kategorien

Amazon-Partnerprogramm

Hinweis: Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und bei Amazon einkaufst. Das hilft mir, den Blogs zu finanzieren.

[Rezension] Charlaine Harris: Grabesstimmen

Originaltitel: Grave Sight
1. Teil der Harper-Connelly-Serie

Inhalt:
Die junge Harper Connelly ist gewissenhaft, ehrlich, loyal – und in den Augen der meisten Menschen ziemlich seltsam. Seit sie als Teenager einmal vom Blitz getroffen wurde, hat Harper eine ungewöhnliche Gabe: Sie kann Tote finden und deren letzte Momente nacherleben. Diese Gabe hat sie zum Beruf gemacht – ganz normal für eine Dienstleistungsgesellschaft, meint sie, doch die Leute, denen sie bei ihrer Arbeit begegnet, sehen das oft anders … Gemeinsam mit ihrem Stiefbruder, Manager und Bodyguard Tolliver fährt sie in eine Kleinstadt in Arkansas, um nach einem verschwundenen Teenager zu suchen. Diese Aufgabe ist schnell erledigt, doch die Stadt anschließend wieder zu verlassen ist nicht ganz so einfach. Tolliver wird unter einem fadenscheinigen Vorwand verhaftet, und auf einmal ist Harpers Leben in Gefahr. Ganz eindeutig stimmt etwas nicht in Sarne, Arkansas.

Kommentar:
»Grabesstimmen« ist der erste Band einer vierteiligen Krimiserie von Charlaine Harris, mit der die Autorin einmal mehr ihr Faible für interessante, ziemlich kaputte Protagonisten unter Beweis stellt. Harper hat nämlich nach einem Blitzschlag nicht nur die Gabe, Tote aufspüren zu können und deren letzte Momente nachzuerleben, sondern sie ist auch körperlich versehrt und leidet darüber hinaus unter Migräne- und Panikattacken. Sie erscheint eigentlich nicht wirklich hilflos; als ihr Stiefbruder Tolliver, der normalerweise kaum von ihrer Seite weicht, allerdings verhaftet wird, kann sie die Panik nur mit Mühe kontrollieren, und es wird klar, wie aufgeschmissen sie ohne ihn ist.

Der Krimiplot an sich ist ziemlich gut und überzeugend konstruiert, man kann aber nicht behaupten, dass das Buch nervenzerreißende Spannung bieten würde. Die Aufklärung des Falls entwickelt sich doch eher bedächtig, und der Roman lebt in erster Linie von der Person Harper, ihrer Beziehung zu Tolliver und einer Reihe weiterer meist seltsamer bis skurriler Figuren, die irgendwie in die Morde verstrickt sind. Auch hierin erinnerte mich das Buch sehr an die Lily-Bard-Serie der Autorin.

Fazit:
10/15 – Ein Buch mit ein paar Längen, das aber interessant genug ist, um Lust auf weitere Bände zu machen.

 

 


Serieninfo:
01 Grave Sight | Grabesstimmen
02 Grave Surprise | Falsches Grab
03 An Ice Cold Grave | Ein eiskaltes Grab
04 Grave Secret | Grabeshauch

[Rezension] Suzanne Collins: Flammender Zorn

Originaltitel: Mockingjay
Die Tribute von Panem/The Hunger Games, Teil 3

Inhalt:
Schwer verletzt wurde Katniss von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Doch ihre einzige Sorge gilt Peeta, der dem Kapitol in die Hände gefallen ist. Die Regierung setzt alle daran, seinen Willen zu brechen, um ihn als Waffe gegen die Rebellen einsetzen zu können. Gale hingegen kämpft weiterhin an der Seite der Aufständischen, und das, zu Katniss‘ Schrecken, ohne Rücksicht auf Verluste. Als sie merkt, dass auch die Rebellen versuchen, sie für ihre Ziele zu missbrauchen, wird ihr klar, dass sie alle nur Figuren in einem perfiden Spiel sind. Es scheint ihr fast unmöglich, die zu schützen, die sie liebt.

Kommentar (mit Spoilern):
Was soll ich sagen … Der Abschluss-Band von »Die Tribute von Panem« ist genau das, was ich von Beginn an von den Büchern erwartet habe. In meinem Fall ist das nur leider keine positive Feststellung, denn ich habe mich der Serie ja mit dem Argument »Ist nichts für mich, ist einfach nicht mein Thema« lange erfolgreich verweigert.

Zugegebenermaßen ist der dritte Band eine konsequente Fortführung der Handlung in Band 2 – was dort begonnen wurde, wird jetzt zuende gebracht: Ziel ist es, die Distrikte zu einen, die Revolution voranzutreiben und das Kapitol zu stürzen. Es herrscht Krieg, alles dreht sich um Angriffsstrategien, Macht und Kämpfe, und entsprechend brutal, blutig und tödlich geht es zu. Die Grenzen zwischen gut und böse bzw. zwischen richtig und falsch verwischen zunehmend – was sich sowohl in den Figuren als auch im Ende spiegelt. Man könnte sagen, dass letztendlich »das Gute« siegt, aber aufgrund der Gesamtentwicklung der Geschichte stimmt einen der Ausgang trotzdem nicht gerade zuversichtlich und lässt einen seltsam unbefriedigt zurück – wobei das natürlich zum insgesamt düsteren Stoff passt.

Abgesehen davon, dass das gesellschaftlich-politische Umsturzthema von »Flammender Zorn« schlicht und ergreifend nicht mein Fall ist, hat mich ganz extrem die Rolle von Katniss gestört. Sie wird zum Gesicht der Rebellen auserkoren und zum Zugpferd der Revolution gemacht, ist aber eigentlich genau das, was sie auch bei den Hungerspielen des Kapitols war: eine Figur in einem Spiel, bei dem andere Leute die Fäden ziehen. Sie wird von allen Beteiligten aus mehr oder weniger guten Gründen benutzt, vom Kapitol, von den Machthabern in Distrikt 13 und den Rebellionsführern; ihr eigener Einfluss auf das Geschehen ist stark begrenzt, auch wenn ihr das lange Zeit nicht bewusst ist. Erst ganz am Schluss handelt sie auf eigene Verantwortung.

Wie inzwischen schon mehrfach erwähnt, finde ich die eingebaute Dreiecksgeschichte nicht sehr glaubwürdig. Ich weiß nicht, ob Collins einfach keine Händchen dafür hat, oder ob sie diesen Romantikaspekt vielleicht gar nicht wollte – sie wäre ja nicht die erste Autorin, der verlagsseitig eine Liebesgeschichte ins Buch gequatscht wird, um mehr Leser zu ziehen. Jedenfalls wirkt Katniss‘ Beziehung zu den Jungen auf mich nicht glaubhaft, ziemlich überflüssig und damit eher störend als bereichernd – zumal das Mädchen hat ja weiß Gott andere Sorgen als irgendwelche Liebesbeziehungen hat. Dass Katniss überhaupt für einen der Jungen etwas empfindet, war über weite Strecken schwer nachzuvollziehen, und es hätte mich nicht gewundert, wenn sie sich am Ende allein geblieben oder ein dritter Kerl in ihr Leben getreten wäre – einer, der sie richtig umhaut. Dass ihre Entscheidung für einen der beiden bekannten Kandidaten im Prinzip keine selbst und aus freien Stücken getroffene Entscheidung ist, sondern eher von äußeren Umständen geleitet ist, passt zu diesem ganzen auf mich recht unausgegoren wirkenden Handlungsstrang.

Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich auf die Brüche im Erzählstil. Aus Gründen, die sich mir absolut schleierhaft sind, werden an manchen Stellen unwichtige Handlugselemente in allen Details und aller Brutalität ausgebreitet, während an anderer Stelle wesentliche Ereignisse kurz zusammengefasst in einer Rückschau präsentiert werden. Besonders signifikant – und richtig ärgerlich! – ist das in den letzten Kapiteln des Buchs, die geradezu zusammengeschustert wirken. Wie man eine Trilogie so überstürzt zum Abschluss bringen kann, ist mir ein einziges Rätsel. Da wird seitenlang über Kampf- und Zermürbungsstrategien, widerwärtige Kampfhandlungen, Psychospielchen etc. geschrieben, um alles, was nach dem Umsturz kommt, mal eben auf zwanzig Seiten abzukaspern? Es geht immerhin um die Heldin, mit der wir 1200 Seiten lang gelitten und um deren Leben wir gebangt haben – hat die denn kein würdigeres Ende verdient? Muss man wirklich die vielen relevanten offenen Fragen grob und lieblos zusammengefasst in einer Form präsentieren, die eher an einen sachlichen Arzt- oder Polizeibericht erinnert? Das hat Katniss nicht verdient und ist der Serie unwürdig!

Fazit:
8/15 – Ein düsterer Abschluss der Trilogie, der zwar packend ist, allerdings bei Weitem nicht an die Vorgängerbücher heranreicht, und dessen überstürztes Ende der Serie absolut nicht gerecht wird.

 

 

Serieninfo:
01 The Hunger Games | Tödliche Spiele (Rezension)
02 Catching Fire | Gefährliche Liebe (Rezension)
03 Mockingjay | Flammender Zorn (Rezension)

[Rezension] Suzanne Collins: Gefährliche Liebe

Originaltitel: Catching Fire
Die Tribute von Panem/The Hunger Games, Band 2

Inhalt:
Seitdem Katniss und Peeta sich geweigert haben, einander in der Arena zu töten, werden sie vom Kapitol als Liebespaar durch das ganze Land geschickt. Doch da ist auch noch Gale, der Jugendfreund von Katniss. Und mit einem Mal weiß sie nicht mehr, was sie wirklich fühlt oder fühlen darf. Als immer mehr Menschen in ihr und Peeta ein Symbol des Widerstands sehen, geraten sie alle in große Gefahr. Und Katniss muss sich entscheiden zwischen Peeta und Gale, zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Leben und Tod …

Kommentar:
Nachdem ich Band 1 der Trilogie nach einigem Zaudern gelesen habe und wider Erwarten ziemlich begeistert war, durfte Band 2 natürlich nicht ungelesen bleiben. Ich war zugegebenermaßen trotz der allgemeinen Begeisterung erneut skeptisch, weil ich nach Band 1 ein wenig das Gefühl hatte, dass die Geschichte als Einzelband problemlos hätte erzählt werden können, stattdessen aber künstlich aufgeblasen wird. Ich konnte mir nicht so richtig vorstellen, dass da noch was wirklich interessantes Neues kommen könnte. Die Entwicklung, die das Geschehen nimmt, hat mich aber eines Besseren belehrt – und rückblickend frage ich mich, wie ich glauben konnte, dass man das alles in einem einzigen Buch hätte erzählen können!

Ich will nicht mehr allzu viele Worte über dieses Buch verlieren, da bereits von (gefühlten) hunderttausend Leuten alles darüber geschrieben wurde, und beschränke mich deshalb aufs Wesentliche: Es ist ein düsteres, absolut fesselndes Buch, das seinem Vorgänger in nichts nachsteht. Die Handlung schließt nahtlos an Band 1 an, und das, was bereits am Ende von »Gefährliche Spiele« im Raum steht, bewahrheitet sich: Katniss‘ Auflehnung gegen das Kapitol wird nicht ohne Folgen bleiben. Nicht für sie, Peeta und ihre Familien – aber auch nicht für das Kapitol selbst, das sich einer drohenden Revolution gegenübersieht. Die Reaktion des Kapitols gegen den Widerstand erfolgt unmittelbar, mit brutaler Gewalt und bösartiger Durchtriebenheit, doch die Spirale, in die die Herrscher geraten, scheint kaum mehr aufzuhalten zu sein. Es ist hervorragend dargestellt, wie die Stimmung langsam kippt, wie die Bewohner der Distrikte sich gegen zunehmend das Kapitol auflehnen statt weiterhin in Angst vor der Bestrafung zu verharren, und was bei den nächsten Hungerspielen in der Arena passiert.

Neben dieser Rahmenhandlung um den Aufstand gegen das Kapitol, liegt der Fokus auf Katniss‘ und ihrer Beziehung zu Peeta und Gale. Katniss‘ Wankelmut und Gefühlsschwankungen in Bezug auf die beiden Jungen finde ich – trotz eines gewissen Verständnisses für Gefühlswirrwarr – nach wie vor nicht wirklich nachvollziehbar und diesen Handlungsstrang folglich auch nicht hundertprozentig überzeugend. Ich bin aber trotzdem schon sehr gespannt, ob und wie sich sich entscheidet – und warum. Im Gegensatz zu Band 1 hatte ich mit der Protagonistin diesmal keine Schwierigkeiten. Sie ist und bleibt ein bisschen spröde, aber das passt zur Figur – zumal sie trotz ihrer harten Schale immer wieder ihren weichen Kern unter Beweis stellt. Sie ist die perfekte Heldin für diese Geschichte.

Fazit:
14/15 – Man sagt ja, dass der mittlere Band einer Trilogie häufig der schwächste ist. Das gilt hier definitiv nicht: »Gefährliche Spiele« hat mit diesem Buch einen mehr als würdigen Nachfolger gefunden.

 

 

Serieninfo:
01 The Hunger Games | Tödliche Spiele (Rezension)
02 Catching Fire | Gefährliche Liebe (Rezension)
03 Mockingjay | Flammender Zorn (Rezension)

[Rezension] Megan Hart: Tiefer. Im Sog der Lust

Originaltitel: Deeper

Inhalt:
Die junge Studentin Bess erlebt ihre erotische Erweckung, als sie sich während eines Ferienjobs am Meer in den sexy Bad Boy Nick verliebt. Doch ihre Affäre ist ebenso heiß wie kurz. So schnell wie der Sommer ist alles wieder vorbei. Erst zwanzig Jahre später, Bess ist gerade frisch geschieden, fragt sie sich plötzlich: Was ist aus dem Mann geworden, mit dem sie den besten Sex ihres Lebens hatte? Sie kehrt zurück ins Strandhaus. Dort, wo sie ihm einst begegnete. Und Nick ist ebenfalls wieder da …

Kommentar:
Obwohl ich in der Vergangenheit nicht hundertprozentig warm mit Megan Harts Büchern geworden bin, interessieren mich ihre Neuerscheinungen trotzdem genug, um sie unmittelbar nach Veröffentlichung zu lesen. Denn dass die Autorin gute Bücher schreibt, ist unbestreitbar, auch wenn der Funke auf mich nicht ganz überspringt – was auch diesmal der Fall ist.

Bess Walsh steht vor den Trümmern ihrer Ehe und gönnt sich eine Auszeit in ihrem Strandhaus in Bethany Beach. Hier hat sie sich vor zwanzig Jahren Hals über Kopf in Nick Hamilton verliebt und einen wundervollen, erotischen Sommer verbracht. Zurück an diesem Ort stürzt sie sich in Fantasien von großartigem Sex mit ihrer Sommerliebe von damals – und ist fassungslos, als sie am nächsten Morgen aufwacht und Nick wirklich da ist. Er ist seit damals kein bisschen gealtert, er atmet nicht, isst nicht, schläft nicht. Was ist er? Ist er wirklich da oder ist er nur eine Fantasiegestalt, ein Wunschtraum? Und was ist eigentlich vor zwanzig Jahren passiert?

Nach und nach wird aufgedeckt, was vor sich geht, auch wenn Bess lange Zeit einfach versucht, die Augen zu verschließen. Sie genießt den umwerfenden Sex mit Nick und baut sich im Strandhaus ihre eigene kleine Welt mit ihm auf, abgenabelt von der Außenwelt: Sie verlässt das Haus nur, um einzukaufen und kehrt so schnell wie möglich zu ihrem Liebhaber zurück. Doch sie kann nicht dauerhaft ignorieren, was Nick ist – oder nicht ist –, und die obsessive Beziehung wird für beide zur Belastungsprobe, denn sie gleicht mehr und mehr einem Gefängnis, aus dem es kein Entrinnen gibt. Das Ende kommt nicht wirklich überraschend und ist auf die einzig einigermaßen akzeptable Weise gelöst.

Die gegenwärtige Handlung wechselt sich ab mit einer Rückschau auf Bess‘ und Nicks Romanze in jedem Sommer vor zwanzig Jahren – die mich leider nicht im Mindesten gepackt oder gar berührt hat. Sie zeugt von sexueller Anziehungskraft und Entdeckergeist zwischen Jugendlichen; die großen Gefühle, von denen gesprochen wird, sind aber kaum nachzuempfinden, ganz im Gegenteil. Insofern finde ich den verschachtelten Aufbau und das ausführliche Eingehen auf die Vergangenheit relativ überflüssig, doch immerhin wird das Ende der Sommerliebe und der Grund für Nicks Auftauchen zwanzig Jahre später erklärt, wenn die beiden Protagonisten in der Gegenwart schon Gespräche darüber lange Zeit tunlichst vermeiden.

Wenig überraschend konnte ich auch bei diesem Buch nicht hundertprozentig mit den Protagonisten warm werden. Sie sind ganz sympatisch, aber nicht mitreißend: Bess ist sehr passiv, teils regelrecht unbeholfen und sehr gut im Verdrängen. Nick hingegegen bleibt sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit blass; er wirkt wie ein hübscher, aber oberflächlicher und ein relativ egozentrischer Junge. Ebenso wenig wie die Figuren konnten mich die zahlreichen Sexszenen berühren, die solide, aber nur bedingt fesselnd bzw. erotisch sind.

Mein Hauptkritikpunkt ist aber, dass Megan Hart ein »paranormales Element« bemüht hat, um diese Geschichte zu erzählen. Mir erschließt sich nicht wirklich, warum das nötig gewesen sein soll, statt einfach von einer verlorenen alten Liebe zu erzählen, die nach zwanzig Jahren im Rahmen eines zufälligen Wiedersehens neu erblüht – und sei es auch nur vorübergehend. Mir fällt der Umgang mit einem solchen Element in einer sonst ganz normalen, realistischen Geschichte wirklich extrem schwer, aber das ist zugegebenermaßen reine Geschmackssache.

Zur deutschen Ausgabe noch: Ich finde das Cover ja durchaus ansprechend, aber es ist kein Vergleich zum Original, das den Inhalt des Buches perfekt widerspiegelt – schade, dass man es nicht beibehalten hat. Wenig gelungen hingegen ist der Titel oder besser: der Untertitel, der dem Roman einen billigen Touch gibt. Zur Sprache ist zu sagen, dass sie alles in allem okay ist, auch wenn immer mal wieder Merkwürdigkeiten zu finden sind (»Missy war gebaut wie ein Scheißhaus«, S. 18, »Wer mich nicht mag, wie ich bin, kann sich gleich … gehackt legen«, S. 22, oder »Wenn ich keinen Freund hätte, würde ich mich an ihn ranschmeißen wie Butter an einen Maiskolben«, S. 30). Es wird zum Glück aber kein einziges Mal der »Schwengel« geschwungen, wobei ich den Begriff »Kolben« auch nicht wesentlich besser finde.

Fazit:
10/15 – Ein durchaus gutes Buch, das mich aber nicht wirklich berühren konnte und dessen paranormales Element nicht mein Ding war.

[Angehört] Lauren Kate: Engelsnacht

Originaltitel: Fallen
Fallen, Teil 1

Inhalt:
Lucinda Price ist 17 und den ersten Tag auf dem Internat, als sie ihn sieht: Daniel Grigori, den unglaublich attraktiven, aber auch unglaublich distanzierten Jungen, von dem sie sicher ist, dass sie ihn schon einmal gesehen hat. Doch Daniel behauptet, sie nicht zu kennen er scheint sie sogar zu hassen und weicht ihr aus, wo immer er kann. Doch immer wenn Luce etwas Schlimmes widerfährt, sobald die gefährlichen Schatten sie wieder umtanzen, die sie seit ihrer Kindheit umgeben, ist er zur Stelle. Mehrfach rettet er ihr Leben. Allmählich kommen die beiden sich näher, und da erst erfährt Luce, welches Geheimnis sie beide umgibt:

Spoiler

Daniel ist ein gefallener Engel, dazu verdammt, für immer auf der Erde umherzuwandern. Luce aber ist dazu verdammt, alle 17 Jahre wiedergeboren zu werden, sich jedes Mal aufs Neue unsterblich in Daniel zu verlieben und den Tod zu finden, sobald sie und Daniel sich näherkommen.

[Einklappen]

Kommentar:
Auf die englische Ausgabe von »Fallen« bin ich vor allem wegen des Covers aufmerksam geworden, das ich nach wie vor toll finde und das glücklicherweise auch fürs deutsche Buch übernommen wurde. »Engelsnacht« wurde schon vor seinem Erscheinen als Twilight-Nachfolger angekündigt und war m.E. auch so angelegt, hat aber nicht wirklich eingeschlagen – was mal wieder zeigt, dass man Erfolg eben doch nicht so einfach planen kann.

Der Inhaltsangabe oben gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen; im Gegenteil, sie verrät eigentlich schon viel zu viel (weshalb ich den ärgsten Spoiler verborgen habe). Die Geschichte entwickelt sich langsam, ist stimmig aufgebaut und könnte richtig spannend und geheimnisvoll sein. Da aber der Klappentext den Clou schon verrät und man als Leser bereits alles weiß, was Lucinda herauszufinden versucht, macht sich phasenweise ziemliche Langeweile breit. Die Liebesgeschichte ist angesichts des Grundthemas ganz schön unspektakulär und undramatisch, und gleiches gilt für den Showdown; umso übertriebener ist die Auflösung der Geschichte im Detail. Aus der guten Grundidee wurde schlicht viel zu wenig herausgeholt.

Zumal auch die Figuren nur durchschnittlich sind. Lucinda ist prinzipiell ganz sympathisch, aber wirklich fesseln konnte sie mich nicht. Daniel wirkte auf mich durch und durch langweilig, und der »Bösewicht« Cam ist total blass geraten. Ihnen allen fehlt irgendwie der Pep, der das Buch zu etwas besonderem hätte machen können – auch bezüglich der Figuren wäre deutlich mehr drin gewesen.

Gelesen wird das Hörbuch von Julia Nachtmann und Jacob Weigert, wobei letzterer nur Prolog und Epilog spricht, während Nachtmann den Rest des Textes übernimmt. Und das macht sie wirklich wunderbar. Sie übertreibt nicht, sondern trägt die Geschichte gefühlvoll, aber doch mit einer gewissen Distanz vor. Die unterschiedlichen Figuren liest sie mit genau im richtigen Maß verstellter Stimme: so, dass es kaum auffällt, dass man aber immer genau weiß, wer gerade spricht. Zudem finde ich, dass sie eine ganz tolle Stimme hat, aber das ist natürlich Geschmackssache. Mit hat ihr Vortrag jedenfalls außerordentlich gut gefallen, und ich hatte außerdem den Eindruck, dass sie so manche Länge und Albernheit aufgefangen hat.

Fazit:
7/15 – Ein Stoff, bei dem leider jede Menge Potenzial verschenkt wurde, der aber immerhin nicht ganz so schlecht war wie erwartet.

 


Serieninfo:

01 Fallen | Engelsnacht
02 Torment
03 Passion (6/2011)

 

Trivia:
Disney hat sich bereits 2009 die Filmrechte gesichert, allerdings habe ich zu einer Verfilmung noch keine weiteren Infos gefunden. Die filmische Umsetzung dieses Stoffs kann ich mir jedenfalls wirklich gut vorstellen.

[Rezension] Ilona Andrews: Duell der Schatten

Originaltitel: Magic Strikes
Kate Daniels/Stadt der Finsternis, Band 3

Inhalt:
Nachdem die junge Söldnerin Kate Daniels dem Ritterorden der mildtätigen Hilfe beigetreten ist, kann sie sich vor Katastrophen kaum noch retten. Und das will in einer Stadt wie Atlanta, die sowieso regelmäßig von den Gezeiten der Magie heimgesucht wird, etwas heißen! Doch als Kates Freund, der Werwolf Derek, halb tot aufgefunden wird, steht sie einer noch größeren Herausforderung gegenüber. Bei ihren Ermittlungen erfährt Kate von einem geheimen Turnier zwischen den übernatürlichen Wesen der Stadt. Zusammen mit Curran, dem Anführer der Gestaltwandler von Atlanta, kommt Kate einer unfassbaren Verschwörung auf die Spur …

Kommentar:
Bei manchen Büchern frag ich mich nach dem Lesen, wieso sie eigentlich so lange unbeachtet im Regal standen. »Duell der Schatten« vom Autorenduo Ilona Andrews gehört zu diesen Büchern, denn nachdem ich mit Band 1 der Serie noch so meine Probleme hatte, fand ich Band 2 richtig klasse. Und Band 3 ist sogar noch einen Tick besser.

Nachdem inzwischen der Aufbau der Fantasywelt mit allen notwendigen Erklärungen vollzogen ist, liegt der Fokus bei Band 3 vollkommen auf der Geschichte. Und die hat es in sich: Kate Daniels‘ Freund, der Werwolf Derek, wird halbtot geprügelt. Es steht außer Frage, wer die Täter waren: die »Reaper«, eine Kampftruppe, die an einer Art Gladiatorenkämpfe namens »Midnight Games« teilnimmt. Woher sie kommen, was sie sind und was sie wollen, ist unklar – sie geben sich als Menschen aus, doch daran glaubt niemand, denn ihre Kräfte sind einfach zu groß. Zudem ist Derek nach dem Angriff der Reaper nicht mehr in der Lage, sich in seine Tiergestalt zurückzuverwandeln – und er ist nicht der erste Gestaltwandler, dem das passiert. Kate nimmt gemeinsam mit dem Sicherheitschef der Bestien, Jim, die Ermittlungen auf – und zwar an Jims Herrn Curran vorbei. Was sie entdecken, könnte den Untergang der Gestaltwandler nach sich ziehen …

Trotz einer prinzipiell in sich abgeschlossenen Story rund um die Reaper, ist »Duell der Schatten« für Neueinsteiger nicht wirklich geeignet, denn das Wissen über das fantastische Atlanta wird vorausgesetzt und Handlungsfäden aus vorherigen Bänden werden aufgegriffen und weitergeführt. Auch Kates Bindung an die diversen Nebenfiguren versteht man nur, wenn man die Vorgängerbücher kennt. Das gilt ganz besonders für ihre schwierige Beziehung zum Herrn der Bestien, Curran, die trotz aller Vorbehalte von einer so starken gegenseitigen Anziehung geprägt ist, dass sich Kate kaum mehr entziehen kann.

Die Handlung ist extrem dicht und spannend und fesselt auch aufgrund ihres Abwechslungsreichtums: Szenen, die Kate in ihrem Alltag und bei ihren Ermittlungen zeigen, wechseln mit Kampf-/Actionsszenen auf der Straße und in der Arena, zudem gibt es einige erotisch aufgeladene Szenen und viel, viel Humor. Darüber hinaus kann ich eigentlich nur wiederholen, was ich schon zu den vorherigen Bänden geschrieben habe: Ilona Andrews haben wirklich ein Händchen für Figuren. Das gilt ganz besonders für Kate mit ihrem Killerinstinkt, ihrer Loyalität gegenüber Freunden und ihrem trockenen Humor, die in diesem Band durch die Aufdeckung ihrer Herkunft bzw. Vergangenheit noch mehr an Profil gewinnt, und die für mich eine der überzeugendsten Superheldinnen des Genres ist. Es gilt aber ebenso für alle wiederkehrenden Nebenfiguren, die so gut und nachhaltig charakterisiert sind, dass sie einem allesamt im Gedächtnis bleiben und man sie nicht mehr in der Serie missen mag.

Fazit:
14/15 – Richtig tolle atmosphärische Urban Fantasy – eine super Geschichte mit einer uneingeschränkt überzeugenden Heldin und wunderbaren Nebenfiguren.

 

 

Serieninfo:
01 Magic Bites | Die Nacht der Magie (Rezension)
02 Magic Burns | Die dunkle Flut (Rezension)
03 Magic Strikes | Duell der Schatten (Rezension)
–– Magic Mourns (novella in »Must Love Hellhounds«-Anthology) | —
04 Magic Bleeds | Magisches Blut
05 Magic Slays (Mai 2011)

Trivia:
Unter dem Titel »Curran: Volume I – Look into the Beast Lord’s mind« hat Gordon Andrews eine Reihe von Szenen aus den Büchern aus Currans Perspektive veröffentlicht. Man kann das E-Book auf englisch und deutsch kostenlos herunterladen. Auf der Homepage des Autorenduos gibt es außerdem weitere Snippets und Extras.

[Rezension] Laura Lee Guhrke: Wedding of the Season

Abandoned at the Altar, Book 1

Inhalt:
Lady Beatrix Danbury und William Mallory, Duke of Sunderland, kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Ihre Hochzeit soll das Ereignis der Saison werden, doch dann trennen sie sich zwei Wochen vor ihrer geplanten Hochzeit, weil Will die Möglichkeit erhält, seinen Lebenstraum zu verwirklichen und an Ausgrabungen in Ägypten teilzunehmen. Als Will sechs Jahre später, 1901, nach England zurückkehrt und auf Beatrix trifft, will er nur eins: sie zurückerobern. Das allerdings ist nicht so einfach, denn nicht nur lasten die Schatten der Vergangenheit auf ihnen, sondern Beatrix ist darüber hinaus inzwischen mit einem anderen verlobt …

Kommentar:
»Wedding of the Season« ist der Auftakt zu einer neuen Serie von Laura Lee Guhrke, in die ich grundsätzlich hohe Erwartungen setze. Ihre Bücher stehen auf meiner Autobuy-Liste – ich les da nicht mal den Klappentext, bevor ich unmittelbar nach der Ankündigung den Bestellbutton drücke, weshalb auch schon Teil 2 der Serie (»Scandal of the Year«) zu mir unterwegs ist. Und das, obwohl mich Guhrkes letztes Buch, »With Seduction in Mind« eher ein wenig enttäuscht hat. Leider kann ich nicht sagen, dass der Nachfolgeroman besser wäre – im Gegenteil.

Wie fast alle Guhrke-Bücher spielt auch »Wedding of the Season« in der spätviktorianischen Ära, in einer Zeit also, in der technische und wirtschaftliche Neuerungen das Leben und die Gesellschaft schon ziemlich verändert haben. Die Bürgerlichen kamen damals zu Geld und gewannen mehr und mehr an Ansehen, während der Adel zunehmend an Bedeutung verlor und verarmte. Nicht wenige Adlige waren gezwungen, neureiche Emporkömmlinge, häufig aus Amerika, zu heiraten, um den Ruin zu vermeiden; die Zeiten, in denen sich der Adel – bewundert von den Untergebenen – selbst zelebrierte, neigten sich dem Ende zu. Auch die Frauen fügten sich nicht länger klaglos in ihr Schicksal, sondern forderten mehr Selbstbestimmung und Freiheit. Das Buch spiegelt diese gesellschaftliche Situation und die Umbruchstimmung sehr gut wieder. Es werden unglückliche arrangierte Ehe zwischen Adligen und Emporkömmlingen, Scheidungen, Autofahrten mit dem Daimler und dem Orientexpress sowie unanständig ausgelassene Tänze zu Ragtime thematisiert, und die unterschiedlichen Einstellungen zur Veränderung kann man bestens anhand der Figuren nachvollziehen. Es gibt adlige Ausbrecher wie Will, der keine Lust hat, seine herzöglichen Pflichten wahzunehmen, sondern lieber ägyptische Könige ausbuddelt, und Beatrix‘ sehr modern geratene Cousine Julia, die sich nicht im Mindesten um irgendwelche gesellschaftlichen Regeln schert. Ihnen gegenüber stehen vor allem Beatrix‘ Verlobter Aiden, der Duke of Trathen, der extrem konventionell und verknöchert wirkt, und Beatrix selbst, die ihre Verpflichtungen gegenüber Land und Leuten nie vergisst. Bisweilen hat man den Eindruck, dass Guhrke – obwohl ja alle ihre Bücher zu dieser Zeit spielen – noch mal intensiv recherchiert und will ihr neu gewonnenes Wissen jetzt unbedingt vermitteln; sie neigt phasenweise dazu, die gesellschaftliche Situation ziemlich auszubreiten. Und leider nicht nur die.

[weiterlesen]

[Rezension] Patricia Gaffney: In den Armen der Leidenschaft

Originaltitel: To Love and to Cherish
1. Band der Lynton-Hall-Saga

Inhalt:
Anne Verlaines Ehe mit dem reichen Lord D’Aubrey ist die reinste Hölle. Ihr einziger Trost ist Wyckerley im Herzen von Devonshire. Aber mehr noch als die liebliche Umgebung ihrer neuen Heimat zieht sie Christian Morrell an, der junge Vikar der All Saints Church. Er allein bringt etwas Licht in ihr dunkles Leben. Christian sieht aus wie ein Erzengel, und Anne weiß, dass sie ihn nicht lieben darf – aber die Gewalt ihrer Leidenschaft ist stärker als alle Skrupel, auch wenn sie damit ihren und seinen Ruin riskiert.

Kommentar mit Spoilern:
Gnaaaah. Ich durchforste ja gerade mal wieder mein Liebesromanregal nach Büchern, die ich rausschmeißen kann – und bin dabei auf Patricia Gaffneys Roman »In den Armen der Leidenschaft« gestoßen. Der Plot klingt ja durchaus nicht uninteressant, schließlich geht es um eine verbotene Liebe zwischen einem Priester und einer Adligen. Wer denkt da nicht sofort an eine der berühmtesten und tragischsten Schnulzen ever, an »Die Dornenvögel«?! (Nicht, dass ich mich wirklich daran erinnern könnte. Ich weiß aber noch, dass die gesamte weibliche Verwandtschaft und alle Mütter meiner Klassenkameraden schon beim Gedanken daran zu Tränen gerührt waren und beim Anblick bzw. der Erwähnung von Richard Chamberlain grundsätzlich einen völlig verklärten Blick bekommen haben!)

Gaffneys Buch von 1995 geht nur leider jedes Tränendrüsenpotenzial ab. Christian ist ein Priester, der nicht so wirklich von seinem Amt überzeugt ist und auch nur bedingt befähigt dazu scheint. Dazu passt dann auch bestens, dass er sich in die Frau seines Jugendfreundes Geoffrey verliebt, als der nach Jahren der Abstinenz nach dem Tod seines Vaters nach Hause zurückkehrt. Und da Anne vom herzlosen Trunkenbold Geoffrey ohnehin schlecht behandelt wird, erliegt sie natürlich auch sofort dem Charme des Priesters, der aussieht wie ein Erzengel. Trotz eines freimütigen Liebesgeständnisses versagen sich die beiden natürlich ihre Liebe, denn die darf ja nicht sein, doch dann zieht Geoffrey erneut als Söldner in den Krieg und kommt praktischerweise bei einem Schiffsunglück ums Leben. Christian und Anne erliegen also der Leidenschaft, halten ihre Beziehung aber geheim, um nicht Gegenstand des dörflichen Tratsches zu werden. Weil die Handlung aber damit zu stagnieren droht und dringend einen kleinen Kick braucht, denkt sich die Autorin einen grandiosen Kniff aus: Sie lässt den Totgeglaubten wieder auferstehen, sehr zum Unwillen seiner Ehefrau und des Erzengels, versteht sich. Und weil alles das noch nicht schlimm genug ist, entblödet sich Gaffney nicht, zu allem Übel auch noch eine Vergewaltigungs- und Selbstmordszene hinzuzufügen, bevor es endlich zum Happy-End kommen kann.

Ehrlich mal, nicht nur ist die Handlung total hanebüchen, übervoll gepackt und langweilig, sondern das Buch verfügt darüber hinaus über keinen einzigen Funken Romantik. Die Handlung wird seltsam distanziert geschildert, sodass man überhaupt keine Nähe zu den Figuren aufzubauen kann. Daran ändert nicht einmal die Tatsache etwas, dass die Hälfte des Buches aus Tagebucheinträgen von Anne besteht, die im Wesentlichen als Zusammenfassung von langen übersprungenen Zeitabschnitten dienen.

Fazit:
3/15 – Man kann solche Bücher heute einfach nicht mehr lesen, wenn man sie nicht schon früher geliebt hat. Handlung, Aufbau und Schreibweise sind einfach nicht mehr zeitgemäß.

 

 

Serieninfo:
01 To Love and to Cherish | In den Armen der Leidenschaft
02 To Have and to Hold | In den Armen der Liebe
03 Forever and Ever | In den Armen des Glücks

[Abgebrochen] Dia Reeves: Bleeding Violet

Originaltitel: Bleeding Violet

Inhalt:
Nach dem Tod ihres Vaters trampt die 16-jährige Hanna in die texanische Kleinstadt Portero. Sie will zu ihrer Mutter, die sie gar nicht kennt. Doch ein herzlicher Empfang ist es nicht, der sie dort erwartet, und auch das Städtchen ist keineswegs so idyllisch und harmlos wie es zunächst scheint – hier hört nicht nur Hanna Stimmen! Und dann stellen der attraktive Wyatt und unheimliche Ereignisse sogar ihre abgedrehte Welt auf den Kopf …

Kommentar:
Oha! Ich weiß nicht mehr, auf welchem Buchblog ich vor einigen Monaten auf die englische Ausgabe dieses Buchs aufmerksam geworden bin, und ich weiß auch nicht mehr, was genau mich bewogen hat, dieses Buch haben zu wollen. Auf jeden Fall war »Bleeding Violet« nicht gerade ein Glücksgriff – im Gegenteil. Mein erster Eindruck (»Ich bin echt froh, dass ich das Buch auf Deutsch lese. Hätte ich zum englischen Original gegriffen, würde ich mich ständig fragen, ob ich das alles eigentlich richtig verstehe«) hat sich bestätigt bzw. von Seite zu Seite verschlimmert.

In Zeiten, in denen immer wieder über Gleichförmigkeit und den Mangel an Individualität geklagt wird, suchen viele das Besondere. Ich nicht, muss ich mal wieder feststellen: Ich bevorzuge dann doch eher Geschichten, denen ich folgen kann und die mich nicht in einer Tour mit kuriosen und kaum nachzuvollziehenden Ereignissen konfrontieren. Meine Fantasie ist begrenzt, und ich mag es einfach nicht zu strange und irrsinnig. Dieses Buch ist aber genauso seltsam wie seine ziemlich verrückte Heldin – und nachdem ich mich mühsam bis Seite 100 gequält habe, habe ich nun beschlossen, diese kuriose Welt wieder zu verlassen. Es nervt mich, ich hab keine Lust, mich da weiter reinzudenken, und hier liegen einfach zu viele andere ungelesene Bücher, um weitere 250 Seiten Zeit mit diesem merkwürdigen Roman zu vertrödeln.

Ich will auf die Gegenmeinung von Miss Bookiverse hinweisen, die sich eingehend mit dem Buch auseinandergesetzt hat und sehr begeistert davon war. Hätte ich ihre (soweit ich das beurteilen kann übrigens sehr treffende und aufschlussreiche) Rezension gelesen, bevor ich mir das Buch zugelegt habe, hätte ich wohl die Finger davon gelassen. Schon der Vergleich mit »Alice im Wunderland« hätte mich abgeschreckt – aber auch so ziemlich alles andere. ;)

Fazit:
Abgebrochen. Ist mir einfach alles zu strange.

 

Reiheninfo:
01 Bleeding Violet | Bleeding Violet. Niemals war Wahnsinn so verführerisch
02 Slice Of Cherry

[Rezension] Lauren Oliver: Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie

Originaltitel: Before I Fall

Kurzbeschreibung:
Was wäre, wenn heute dein letzter Tag wäre? Was würdest du tun? Wen würdest du küssen? Und wie weit würdest du gehen, um dein Leben zu retten? Samantha Kingston ist hübsch, beliebt, hat drei enge Freundinnen und den perfekten Freund. Der 12. Februar sollte eigentlich ein Tag werden wie jeder andere in ihrem Leben: mit ihren Freundinnen zur Schule fahren, die sechste Stunde schwänzen, zu Kents Party gehen. Stattdessen ist es ihr letzter Tag. Sie stirbt nach der Party bei einem Autounfall. Und wacht am Morgen desselben Tages wieder auf. Siebenmal ist sie gezwungen diesen Tag wieder und wieder zu durchleben. Und begreift allmählich, dass es nicht darum geht, ihr Leben zu retten. Zumindest nicht so, wie sie dachte …

Erster Satz:

Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie, aber bei mir war das nicht so.

Kommentar:
Wie inzwischen schon mehrfach erwähnt, bin ich auf dieses Buch wegen seines Titels und der ansprechenden Gestaltung aufmerksam geworden, die sich ja sogar unter dem Schutzumschlag fortsetzt. Klappentext, jede Menge gute Kritiken sowie der interessante erste Satz, der ein Klischee aufgreift, um es sofort wieder zu zerstören, haben ihren Teil dazu beigetragen, dass ich schließlich zugeschlagen habe – trotz einer gewissen genrebedingten Skepsis. Letztendlich musste ich feststellen, dass meine Vorbehalte nicht ganz nicht ganz unberechtigt waren, obwohl mir das Buch alles in allem gut gefallen hat.

Sam Kingston ist ein ganz normaler amerikanischer Teenie: Sie geht in die zwölfte Klasse der Highschool, gehört zu einer angesehenen Mädchenclique und hat einen Jungen zum Freund, um den sie alle beneiden. In ihrem Leben geht es im Wesentlichen darum, gut auszusehen, cool zu sein und Spaß zu haben – notfalls auch auf Kosten Dritter. Außerdem kreisen Sams Gedanken aus aktuellem Anlass um ihr erstes Mal, denn der Valentinstag, an dem die Handlung spielt, soll die Nacht der Nächte werden. Dann aber läuft alles anders als geplant, und statt in Robs Bett landet das Mädchen nach einem Unfall in einer Zeitschleife, die sie ihren Todestag immer wieder erleben lässt …

Als Samantha am Morgen nach ihrem Tod zum ersten Mal erneut am Valentinstag aufwacht, versteht sie zunächst überhaupt nicht, was los ist. Sie glaubt an ein Déjà-vu, muss aber feststellen, dass dem nicht so ist – auch wenn sie es sich nicht eingestehen will. Ihr wird schnell klar, wie sehr ihr eigenes Handeln das Geschehen und auch das Leben anderer beeinflusst, und ändert nach und nach ihre Einstellung und Verhaltensweisen. Im Laufe der sieben Tage, die ihr insgesamt zur Verfügung stehen, hinterfragt sie vieles, was sie zuvor getan hat, lernt nicht nur ihre Freunde, sondern vor allem ihre »Feinde« auf ganz neue Weise kennen und versucht, einige Dinge geradezurücken. Das Prinzip von Ursache und Wirkung, die Wechselwirkung zwischen dem Geschehenen an einem Tag und Sams Einstellung und ihren Gefühlen am nächsten Tag, die sich unmittelbar auf ihr Handeln auswirken, ist wirklich hervorragend dargestellt – ebenso wie die langsame Veränderung des Mädchens. Am Ende hat sich Sam im Laufe dieser sieben Tage von der Teenie-Rebellin, die glaubt, nichts mehr zu verlieren zu haben, zu einem ziemlich erwachsenen, emanzipierten Mädchen gewandelt, dem klar geworden ist, welche Auswirkungen selbst unbedeutende Kleinigkeiten und aus einer Laune heraus gedankenlos dahergesagte Worte haben können und und dass es im Leben auf mehr ankommt als den schönen Schein.

»So viele Dinge sind plötzlich schön, wenn man nur genau hinsieht.« (S. 326)

Spoiler

Das Ende ist konsequent, aber dennoch irgendwie unbefriedigend. Nicht, weil Samantha stirbt, sondern wegen der Erkenntnis, die hinter dem Buch steht. Diese lautet nämlich vereinfacht ausgedrückt: »Wenn du ein guter Mensch warst, ist das Sterben gar nicht so schlimm.« Für meinen Geschmack ist das zu wenig, denn an so eine Message schließt sich doch unmittelbar die Frage an, was man davon hatte, ein guter Mensch gewesen zu sein, wenn man so jung aus dem Leben gerissen wird. Oder anders formuliert: Warum musste Sam sich überhaupt ändern, wenn sie ja doch keine zweite Chance erhält, nicht nur einen Tag, sondern den Rest ihres Lebens ein guter Mensch zu sein?

[Einklappen]

Doch nicht nur der Ausgang des Buchs gefällt mir nicht uneingeschränkt; der Roman ist mir außerdem eine Spur zu »teenie«. Das spiegelt sich in der Art der Probleme von Sam sowie vor allem auch in der sehr oberflächlich anmutenden Freundschaft zwischen den vier Mädchen und deren Auftreten gegenüber anderen. Dennoch ist Sam – trotz einiger bösartiger Aktionen – von Beginn an eine sympathische Protagonistin, die einem im Laufe der Zeit mehr und mehr ans Herz wächst, während sie zu sich selbst findet. Vor allem im letzten Drittel vermittelt sie wunderschöne, gefühlvolle, wertvolle Momente ihres Lebens, die einen zu Tränen rühren und auch ein wenig nachdenklich machen.

Stilistisch hat das Buch zwei Seiten. Einerseits wird man mit schrecklicher, aber wohl herkömmlicher Teenie-Umgangssprache maträtiert, die sich z.B. durch den permanenten Einsatz des Wortes »Schlampe« (inkl. diverser Synonyme) für Freund und Feind auszeichnet, und in der ziemlich grenzwertigen Sticheleien untereinander vorgetragen werden. Besonders an solchen Stellen war ich immer wieder befremdet, habe gedanklich die guten alten Zeiten gerühmt und mich zu alt für das Buch gefühlt. Andererseits gibt es aber auch zahlreiche wunderbare Passagen, in denen Menschen, Begegnungen und Gefühle so schön geschildert werden, dass einem das Herz aufgeht. Allerdings bewegt sich Lauren Oliver dabei manchmal schon an der Grenze zum Kitsch und überschreitet diese auch hin und wieder, etwa als Sam ihre Gefühle bei einem Kuss schildert: »Ich schließe die Augen und in der Dunkelheit hinter meinen Lidern sehe ich wunderschöne blühende Dinge, Blumen, die wie Schneeflocken herumwirbeln, und Kolibris, die im gleichen Rhythmus mit den Flügeln schlagen wie mein Herz.« (S. 391)

Fazit:
12/15 – Trotz einiger Kritikpunkte ein lesenswertes Buch – vorausgesetzt, man kann mit dem Tennie-Hintergrund leben, der doch deutlich zum Tragen kommt.