Amazon-Partnerprogramm
Hinweis: Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und bei Amazon einkaufst. Das hilft mir, den Blogs zu finanzieren.
|
OT: Some Like it Wild
2. Teil der Kincaid-/Highlander-Serie

Inhalt:
Die bezaubernde Pamela Darby braucht dringend einen Mann. Da kommt ihr der attraktive Straßenräuber Connor Kincaid gerade recht. Er schlägt in den halsbrecherischen Handel ein. Doch Pamela hat nicht mit der verführerischen Sinnlichkeit ihres schottischen Lockvogels gerechnet …
Kommentar:
Selten hab ich einen so wenig aussagekräftigen Klappentext gelesen – aber in diesem Fall war das kein Problem, denn ich wollte das Buch ohnehin haben. Nicht nur kauf ich grundsätzlich alle Bücher von Teresa Medeiros, die mitverantwortlich für meine Liebesromanleidenschaft war, sondern darüber hinaus hatte mir Band 1 der Kincaid-/Highlander-Serie ausnehmend gut gefallen. Für Leute, bei denen Medeiros nicht auf der Auto-buy-Liste steht, wäre ein bisschen mehr Inhalt aber sicher sinnvoll. Und wenn die Inhaltsbeschreibung dann auch noch korrekt wäre, wäre das schon richtig genial!
Immerhin sucht Pamela wirklich einen Mann – wenngleich nicht für den Zweck, der hier suggeriert wird, sondern um einen todkranken Herzog zu prellen, der auf der Suche nach seinem verlorenen Sohn ist. Ihr Plan ist es, dem Alten einen Mann als Sohn zu präsentieren, der dann Geld, Güter und Titel erbt, während sie die Belohnung einkassiert und sich mit mit ihrer Schwester ein schönes Leben macht. Der Highlander Connor Kincaid, ein gesuchter Straßenräuber, erweist sich als geeigneter Kandidat, und tatsächlich glaubt der Herzog ihrer Lüge. So einfach, wie Pamela sich die Sache vorgestellt hat, läuft sie dann aber doch nicht, denn Connor präsentiert die junge Frau ohne Absprache als seine Verlobte, sodass sie dazu gezwungen wird, auf dem herzöglichen Schloss zu bleiben und den Betrug gemeinsam mit dem Highlander durchziehen. Natürlich kommen sich die beiden näher, doch als die Wahrheit ans Licht kommt, müssen sie eine Entscheidung treffen.
Das Buch startet mit einer witzigen Szene, dem ersten Zusammentreffen zwischen den Darby-Geschwistern und Connor, der die Kutsche der beiden überfällt. Die Skurrilität der folgenden Ereignisse und die spritzigen Dialoge erinnern einen sofort wieder daran, was Teresa Medeiros ausmacht, doch obwohl es noch eine Weile ziemlich amüsant zugeht, verliert das Buch im Laufe der Zeit an Spritzigkeit. Es kommt einem ein wenig vor, als hätte Medeiros ihr Pulver nach den ersten Kapiteln weitgehend verschossen gehabt: Vor allem, nachdem Pamela und Connor beim Herzog angelangt sind und ihre Maskerade durchziehen, zieht sich die Handlung doch ziemlich, denn eigentlich passiert wenig bis nichts. Das hing vielleicht auch ein wenig damit zusammen, dass mir vom ersten Moment an völlig klar war, wie der Betrug ausgehen würde – Spannung wollte also auch in dieser Hinsicht nicht aufkommen. Zudem sind die Figuren zwar sympathisch, es fehlt ihnen aber das gewisse Etwas – über eine schwere, schicksalhafte Vergangenheit zu erzählen, verleiht einer Figur nun mal keine Tiefe oder Besonderheit; schon gar nicht, wenn sie sich nicht entsprechend verhält.
Fazit:
8/15 – Ein ganz unterhaltsamer Roman für Zwischendurch, den man allerdings nicht unbedingt gelesen haben muss. Medeiros kanns definitiv besser.

Serieninfo:
01 Some Like it Wicked | Gefangene der Leidenschaft – 14/15
02 Some Like it Wild | Ungezähmtes Verlangen – 8/15
Nachdem in »Zimtsterne mit Zuckerguss« zahllose Male die Evanovich-Krimis erwähnt werden, hab ich beschlossen, mich der Werbebotschaft nicht zu entziehen – so ist Cochranes Buch doch immerhin zu irgendwas gut!
Inhalt:
Stephanie Plum ist nicht zum Babysitter geboren. Aber was tun, wenn eine Klientin gekidnappt wird, der sie versprochen hat, sich um ihren kleinen Sohn zu kümmern? Der »kleine« Mario ist allerdings ein ausgewachsener Teenager, der sich am liebsten schwarz kleidet und Spraydosen schwingt. Grandma Mazur ist völlig von ihm begeistert, aber da ist sie die Einzige. Höchste Zeit, Marios Mutter Loretta ausfindig zu machen, deren Bruder an der ganzen Misere schuld ist. Seit er aus dem Gefängnis entlassen wurde, sind einige Leute hinter ihm her – genauer gesagt: hinter der Beute, die er nach einem Banküberfall angeblich in Morellis Haus versteckt hat. Stephanie hätte mit dem nun folgenden Chaos schon genug zu tun, muss aber auch noch eine Popdiva beschützen, sich um einen Stalker mit Visionen kümmern, um einen Affen, der Amok läuft, und um ihre Kollegin Lula, die ihre Hochzeitspläne ohne den Bräutigam gemacht hat …
Erste Sätze:
In meiner Küche gibt es immer einen Vorrat an Crackern und Käse, an Brathühnchen und frischen Landeiern, und immer stehen Kaffeebohnen zum Mahlen bereit. So weit der fromme Wunsch.

Nachdem ich gestern meine erste, sehr nette Weihnachtsfeier hinter mich gebracht habe, ist heute Zeit, mich mit einem Weihnachtsbuch auf die Couch zurückzuziehen, um mich von den Nachwirkungen des langen Abends zu erholen. Man wird ja nicht jünger … ;)
Inhalt:
Keelie hat eigentlich gar keine Lust auf Weihnachten. Ihr Chef im Buchladen ist ein Idiot, ihre Familie wohnt weit weg, der Mann ihrer Träume ist nirgends in Sicht. Und damit nicht genug: Kurz vor dem Fest bricht sie sich auch noch den Fuß. Doch dann lädt ihre besten Freundin Ivy sie über die Feiertage ins Haus ihrer flippigen Großmutter ein. Mitsamt Hamster Hamlet, ihrem besten Freund Evan und Ivys Zwillingsschwester landet Keelie in einer idyllischen texanischen Kleinstadt. Dort erwartet sie mehr als nur eine schöne Bescherung. Denn als Hamlet krank wird, lernt Keelie den äußerst charmanten Tierarzt von Coventry kennen …
Erster Satz:
»Ich hasse Weihnachten«, sagte Keelie Cannon und ließ sich auf einen freien Stuhl an einem Tisch im Bennigan’s fallen, wo sie sich mit ihren Freunden verabredet hatte.

Für alle, die immer noch nicht genug habe, ein weiteres Protokoll zu »Kate und Leah«.
Als er langsam zustieß, verschwanden die Gedanken nicht, aber sie wurden um die Ecke gescheucht. (S. 201)
Sie war nicht die erste Frau, mit der er schlief, und auch nicht die erste, bei der er in den Keller gestiegen war – sonst müsste er der Wunderknabe des Cunnilingus sein. (S. 202)
Sein Daumen krallte wie ein Anker gegen ihre Klitoris. (S. 204)
Falls er loslegte und in Leah hineinschippte, überlegte sie voller Bedauern, dann würde sie eher bibbern als jubilieren. (S. 204)
Sie wünschte sich natürlich, von ihm durchgezogen zu werden, aber sie hatte keine Lust, am nächsten Tag mit O-Beinen herumzulaufen. (S. 204)
[Leah schwebte] über dem Rand des Orgasmus. (S. 206)
Seine Hände krallten sich in ihrem Po fest und gleichzeitig mahlte er sie auf seinem Schwanz. (S. 207)
Sein linkes Knie knarrte. (S. 210)
So kurz hintereinander konnte er nicht wieder hart werden, […] aber trotzdem spulte sich in seinem Unterbauch eine Spirale auf, direkt hinter den Hoden. (S. 213)
Für eine schrecklich lange Kette von Sekunden war er sicher, dass er einen Fehler begangen hatte. (S. 224)
Über das Schlagwort »Protokoll der Grausamkeiten« findet ihr weitere Zitate aus dem Buch.

Inhalt:
Eines ist für Lizzy klar: Irgendwo auf der Welt lebt der Junge, der zu ihr gehört. Und eines Tages wird die Liebe zwischen ihnen wie der Blitz einschlagen. Doch plötzlich machen dem irischen Dienstmädchen gleich mehrere Verehrer Geschenke – aber keiner gibt sich zu erkennen! Muss sie wirklich bis zum großen Ball warten, um herauszufinden, wem ihr Herz gehört?
Kommentar:
[Ich glaube] fest daran, dass die Liebe nicht leise auf Schmetterlingsflügeln daherflattert, sondern mich treffen wird wie ein Blitzschlag. Und den betreffenden Herrn auch. Da gibt es kein ein bisschen oder vielleicht – so was weiß man doch. (S. 23)
»Ein Herz auf Flügeln zart« besticht auf den ersten Blick – nicht nur mit dem wunderschönen Titel, sondern auch mit seiner Aufmachung: Das Cover ist mit kleinen weißen Mustern beflockt, über die man beim Lesen geradezu zwanghaft streichen muss. Aber auch der Inhalt hält, was die Aufmachung verspricht.
Der Roman spielt im Jahr 1896 in Dublin. Das 15-jährige irische Dienstmädchen Elizabeth O’Faolain arbeitet im Haushalt von Professor Puddlewick, der die Bibliothek des Trinity College leitet, und hat es damit ziemlich gut getroffen. Der etwas weltfremde Professor und seine drei Söhne Hektor, Aeneas und Paris sind nämlich für die damalige Zeit ausgesprochen liberal und behandeln Lizzy eher wie ein Familienmitglied als wie eine Bedienstete. Sie darf sogar dabei helfen, eine Kopie des Book of Kells anzufertigen, die Queen Victoria bei ihrem bevorstehenden Besuch als Geschenk erhalten soll. Doch das ist noch nicht das aufregendeste Ereignis in Lizzys Leben: Gleich drei Mal wird ihr heimlich der Claddagh-Ring als Zeichen der Verehrung geschenkt – und sie weiß nicht, von wem! Doch letztendlich spielt es gar keine Rolle, denn im Laufe der Zeit merkt Lizzy, wem ihr Herz gehört.
Zumindest dem erwachsenen Leser dürfte von Beginn an klar sein, wer Lizzys Herz am Ende erobern wird – daran werden auch die diversen nicht allzu schwer zu durchschauenden Finten nichts ändern. Die eigentliche Zielgruppe (lt. Verlagsangabe 12+) wird aber sicher nicht ganz so klar sehen und entsprechend mit Lizzy mitfiebern – zumal die Figur echtes Identifikationspotenzial hat. Sie ist nämlich zwar im Grunde ein wahnsinnig nettes, vernünftiges Mädchen, hat aber dennoch ihre kleinen Fehler. So hadert sie beispielsweise mit ihren leicht abstehenden Ohren, kann sich von ein bisschen Neid auf ihre wohlhabende Freundin Mary nicht ganz lossprechen und übt sich in ein klein wenig Bosheit, indem sie Hektor Essen vorsetzt, das er nicht mag, weil sie sich über ihn geärgert hat.
Bemerkenswert ist die lebhafte Schilderung der spätviktorianischen Ära, die ganz nebenbei stattfindet und das Leben in der damaligen Zeit vermittelt. Ob für die damalige Zeit typische Gerichte, technische Neuerungen wie Autos oder Staubsauger, modische Sensationen wie Hosen für Frauen oder der langsame Wandel der Gesellschaft – das Umbruchgefühl vor der Jahrhundertwende wird ausgesprochen gut geschildert. Ein dermaßen liberaler Haushalt wie der Puddlewicksche war natürlich bei aller Umbruchstimmung dennoch eine absolute Ausnahmeerscheinung, wie die Autorin im sehr informativen Nachwort auch selbst einräumt; dies wird aber durch die snobistische Einstellung des Universitätsleiters Dempsey und den Kontrast zwischen der Lebensweise bzw. Lebenseinstellung der Puddlewicks und der Dempseys auch durchaus deutlich.
Neben Lizzys ungewöhnlicher Behandlung durch die Puddlewicks ist wohl auch die Tatsache relativ unwahrscheinlich, dass sechs unerfahrene Jugendliche dazu beordert werden, unter solchen Umständen das extrem wertvolle »Book of Kells« für die Queen zu kopieren. Ein Roman für eine jüngere Zielgruppe darf sich solche Freiheiten aber herausnehmen, zumal das gemeinsame Kopieren ohnehin keine große Rolle spielt, sondern nur den Rahmen für die Handlung und das Zusammensein der Jugendlichen bietet.
Fazit:
12/15 – Ein unaufgeregtes, warmherziges Buch, das einem ein paar Stunden zauberhafte Unterhaltung schenkt und an dessen Ende die Erkenntnis steht, dass die Liebe eben doch nicht immer wie ein Blitz einschlägt, sondern manchmal auch ganz leise auf zarten Schmetterlingsflügeln daherkommt.

Trivia:
Das Buch ist in der Reihe »Liebe in allen Zeiten« beim Verlag Planet Girl (Thienemann) veröffentlicht worden, in deren Rahmen außerdem »Wie ein Kuss von Rosenblüten« von Martina Sahler erschienen ist. Ich hoffe, dass sie fortgesetzt wird!
So, der erste Weihnachtsliebesroman (ja, ich denk noch an »Zimtsterne und Zuckerkuss«, Winterkatze! *g*) ist fällig: »A Wallflower Christmas«, das eng verknüpft ist mit der Wallflower/Mauerblümchen-Serie von Lisa Kleypas. Diesmal wird der Rafe, der Bruder von Lillian und Daisy Bowman, unter die Haube gebracht. Ich freu mich, dabei zu sein!
Inhalt:
It’s Christmastime in London and Rafe Bowman has arrived from America for his arranged meeting with Natalie Blandford, the very proper and beautiful daughter of Lady and Lord Blandford. His chiseled good looks and imposing physique are sure to impress the lady in waiting and, if it weren’t for his shocking American ways and wild reputation, her hand would already be guaranteed. Before the courtship can begin, Rafe realizes he must learn the rules of London society. But when four former Wallflowers try their hand at matchmaking, no one knows what will happen. And winning a bride turns out to be more complicated than Rafe Bowman anticipated, especially for a man accustomed to getting anything he wants. However, Christmas works in the most unexpected ways, changing a cynic to a romantic and inspiring passion in the most timid of hearts.
Erster Satz:
Once there were four young ladies who sat at the side of every ball, soiree, and party during the London season.

Bücher, Buchankündigungen und Autoren
Es werden weitere True-Blood-Comics erscheinen.
Inzwischen sind auch die Cover zu den neu angekündigten Titeln (April–September 2011) von Lyx online.
Verlage, Buchhandel und Bibliotheken
Die Mayersche in Wuppertal (und sicher nicht nur die!) hat den Erstverkaufstag von »Smaragdgrün« ignoriert und das Buch schon einen Tag vorher verkauft. Da freuen sich doch die Buchhändler, die sich an die Fristen halten …
Veranstaltungen, Preise und Aktionen
Die Nominierungsphase für den LoveLetter-Award 2011 hat begonnen.
Literaturverfilmungen
Miss Bookiverse berichtet, dass die Rolle der Clary für die »City of Bones«-Verfilmung gecastet worden ist.
Die Verfilmung eines der besten Kinderbuchklassikers wird dieses Jahr zu Weihnachten im ZDF ausgestrahlt: der Grüffelo.
Nach Ken Follets »Säulen der Erde« wird auch »Die Tore der Welt« verfilmt (geplante Ausstrahlung: 2012).
Dies & das
»Was liest du?« mit Jürgen von der Lippe wird laut Kölner Stadtanzeiger abgesetzt. Diverse Buchblogger, u.a. Wortsplitter, rufen zum Protest auf.
Ein hübscher Clip über Fehleinschätzungen zum Beruf des Autors ist bei Avon online.
In China wurde versehentlich eine Pornoversion der Grimmschen Märchen veröffentlicht. (Oh Mann!)
Es gibt einen neuen Simon’s-Cat-Clip, passend zu Weihnachten!
Gewinnspiele
Bei Herzgedanke gibt es drei Exemplare von »Maria sucht Josef« zu gewinnen.
Literaturrevue verlost anlässlich des 100. Blogbeitrags ein paar Bücher.
Ein weiteres Weihnachtsgewinnspiel gibt es bei Mondscheinbuch.
Im Adventssonntagsgewinnspiel bei Booklove wird diesmal »Die Liebesformel« von Anthony Strong verlost.
Interessantes auf anderen Blogs/Literaturseiten
Book Lovers Inc. regen sich über unpassenden deutschen Cover zu Nicole Peelers Serie auf, die statt Selkies Meerjungfrauen zeigt: »I don’t know why German publishers does this so often but it’s rather common here to show something totally wrong and deceiving on the cover.« Zweites deutsches Objekt der Kritik sind die »Kate und Leah«-Bücher – hahaha! (Wenn die Booklovers erst von der Übersetzung wüssten, würden sie sich nicht mit Coverkritik aufhalten! *g*)
Wie ihr seht, ist die Welt diese Woche wieder in Ordnung – diverse Neuzugänge aus verschiedensten Quellen bereichern meinen SuB! :D
Ertauscht hab ich trotz aller Bedenken »Engel der Nacht« von Becca Fitzpatrick und »Vampire sind die beste Medizin« von Lynsay Sands – ich sollte die Serie endlich mal weiterlesen! Beim Romantic-Thrill-Gewinnspiel von Lyx wollte ich ja eigentlich das »Goldene Lyx-Ticket« gewinnen: ein Jahr lang alle Neuerscheinungen des Verlags. Das hat leider nicht ganz geklappt, aber immerhin hats für den achten Preis gereicht, ein Romantic-SuspenseThrill-Buch nach Wahl. Ich hab mich für »Gestohlene Rache« von Elizabeth Naughton entschieden, weil das mit Abstand am besten klang. Von Letanna hab ich »Die starken Fesseln der Sehnsucht« von Mary Jo Putney gebraucht erstanden, Planet Girl hat mir dankenswerterweise ein Leseexemplar von »Ein Herz auf Flügeln zart« von Helen Abele überlassen.
Am allermeisten gefreut hab ich mich aber über ein Überraschungspaket von Animasoul, das nicht nur eine supernette Karte, eine hübsche Dose mit leckeren Plätzchen (die ich bereits alle restlos vernichtet habe) und ein wunderschönes Lesezeichen enthielt, sondern außerdem Charles Dickens‘ »The Christmas Books«. Vielen Dank noch mal, ich hab mich sooo sehr gefreut! :)
Das Buch ist mir wegen seines tollen Titels bei Nina und Katha aufgefallen, die sich die Audioversion zu Gemüte geführt haben. Nachdem ich dann auch noch gelesen habe, dass es sich dabei um einen historischen Liebesroman handelt, konnte ich nicht widerstehen!
Inhalt:
Dublin, 1896: Von einem ist die junge Köchin Lizzy felsenfest überzeugt. Wenn der Richtige vor ihr steht, wird ihr Herz bereit sein, zu fliegen. Doch wie soll sie regieren, als ihr gleich drei Verehrer Geschenke machen und sich keiner von ihnen zu erkennen gibt? Muss sie wirklich bis zum großen Ball warten, um das Geheimnis zu lüften?
Erster Satz:
Hektor durfte nicht sterben.

Jede Menge Neuerscheinungen in den nächsten Tagen, unter anderem die neue Vampire-Academy-Serie sowie diverse Mira- und Blanvalet-/Goldmann-Titel.
Gabriella Poole: Dark Academy 01 – Geheimer Pakt (OT: Secret Live)
Die Dark Academy ist eine ganz besondere Schule, so angesehen wie geheimnisvoll. Ein Eliteinternat, das alle paar Monate den Standort wechselt. Paris, New York, Istanbul – niemand weiß, wo die Schule als Nächstes ihre Tore öffnen wird und was genau dort vor sich geht. Die Schüler sind reich und schön, doch immer wieder gibt es ungeklärte Todesfälle …
[weiterlesen]
|
Neueste Kommentare