Zuletzt gelesen

Kategorien

Amazon-Partnerprogramm

Hinweis: Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und bei Amazon einkaufst. Das hilft mir, den Blogs zu finanzieren.

[Angelesen] Susan Mallery: Wer zuerst kommt, küsst zuerst

Ich glaub, meine letzten Bücher haben mich in eine kleine Lesekrise manövriert. Irgendwie hatte ich auf nix so wirklich Lust, weswegen ich in unzählige Bücher reingelesen habe. Am Ende bin ich bei einem zeitgenössischen Liebesroman von Susan Mallery hängen geblieben; mal schauen, wie der ist.

Inhalt:
Lexi Titan kann die Schlagzeilen schon förmlich vor sich sehen: Reiche Tochter heiratet noch reicheren Geschäftsmann, um ihr Unternehmen zu retten. Aber sie weiß, dass sie keine andere Wahl hat. Cruz Rodrigues braucht sie, um in der High Society von Texas akzeptiert zu werden und sie braucht ihn, um ihre Wellnessfarm nicht zu verlieren. Also willigt Lexi ein, für sechs Monate seine Frau zu werden. Dass sie damit den Zorn ihres einflussreichen Vaters auf sich zieht, ist noch das kleinste Problem. Denn je näher der Tag rückt, an dem ihre Ehe enden soll, desto weniger ist Lexi bereit, Cruz wieder gehen zu lassen.

Erster (Ab-)Satz:

»Es sind doch nur zwei Millionen. Ist das etwa ein Problem?«

 

[Druckfrisch] 15. Februar 2011

Bücher, viele Bücher – aus diversen Genres und in zwei Sprachen :)


Krystyna Kuhn: Das Tal, Season 1.4. – Die Prophezeiung (Originalausgabe)

Es ist Frühling im Tal und Katie ist das erste Mal seit langer Zeit richtig glücklich. Doch dann bricht das Grauen in die Idylle ein. Benjamin verschwindet für drei Tage spurlos. Und als er zurückkommt, ist er ein völlig anderer Mensch. Was ist mit ihm passiert? Als die Situation sich zuspitzt und Ben plötzlich in Lebensgefahr schwebt, macht Katie sich daran, seinen Spuren zu folgen.

Cassandra Clare: Chroniken der Schattenjäger 01 – Clockwork Angel (OT: Clockwork Angel)
London, 1878. Ein mysteriöser Mörder treibt in den dunklen Straßen der Stadt sein Unwesen. Ungewollt gerät Tessa in den Kampf zwischen Vampiren, Hexenmeistern und anderen übernatürlichen Wesen. Als sie erfährt, dass auch sie eine Schattenweltlerin ist und zudem eine seltene Gabe besitzt, wird sie selbst zur Gejagten. Doch dann findet sie Verbündete, und zwar ausgerechnet im Institut der Schattenjäger. Dort trifft sie nicht nur auf James, hinter dessen zerbrechlicher Schönheit sich ein tödliches Geheimnis verbirgt, sondern auch auf Will, der mit seinen Launen jeden auf Abstand hält – jeden, außer Tessa. Tessa ist völlig hin- und hergerissen, und weiß nicht, wem sie trauen soll. Schließlich sind die Schattenjäger ihre natürlichen Feinde.

[weiterlesen]

[Buchsplitter] 14. Februar 2011


Bücher, Buchankündigungen und Autoren

Bei Sarah gesehen: Lisa Valdez hat das erste Kapitel von »Primrose« auf ihrer Homepage veröffentlicht.

Charlaine Harris denkt darüber nach, noch zwei Sookie-Bücher zu schreiben und die Serie dann zu beenden.

Cassandra Clare hat erzählt, was in »City of Fallen Angels« nicht passieren wird.

Außerdem veranstaltet Cassandra Clare ab heute eine »Chapterhunt«, was bedeutet, dass Teile des ersten Kapitels von »City of Fallen Angels« auf verschiedenen Blogs erscheint.

Bei Steflite gefunden: Das Cover zu Richelle Meads Buch »Bloodlines« ist enthüllt worden.

Stephie von Nobody Knows hat berichtet, dass Urbat 2 im September 2011 auch in Deutschland veröffentlicht wird.

Der Skandal der Woche dürfte wohl die Story um die »Vampire Diaries« von Lisa J. Smith sein. Wie Smith erst in einer Mail an einen Fan, dann auf ihrem Blog öffentlich gemacht hat, waren die ersten Bände der Serie eine Auftragsarbeit für einen Packager, weshalb sie keinerlei Rechte an den Büchern hat. Da sie mit der Geschichte nun in eine Richtung gehen will, die dem Verlag nicht passt, wurde sie kurzerhand als Autorin der Serie durch einen Ghostwriter ersetzt.


Verlage, Buchhandel und Bibliotheken

Das Börsenblatt stellt den Online-Buchverleih onleihn-buch vor.

Die Auslieferung des Buches »Last Exit Volksdorf« von Tina Uebel wurde gestoppt.

Eine weitere einstweilige Verfügung gibt es gegen »Hauptsache lecker« von Steffen Henssler.

Die Bild hat offenbar rausgefunden, wer die einstweilige Verfügung gegen Christoph Maria Herbsts Buch erwirkt hat.

Die Konditionendebatte geht weiter.

Borders scheint kurz vor dem Gang zum Insolvenzgericht zu sein.


E-Books

Die Telekom will ein Stück vom E-Book-Kuchen abhaben und eine E-Book-Plattform anbieten.

Thalia hat die Markteinführung des neuen Oyo-Modells verschoben.


Veranstaltungen, Preise und Aktionen

Ullstein hat anlässlich der Veröffentlichung des Buchs »Empört Euch!« von Stéphanie Hessel eine Lichtinstallation in Berlin initiiert.

Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2011 sind raus.

Nina Blazon ist ab nächster Woche auf Lesereise. Die Termine gibts bei u.a. Feenfeuer.

Bei Elisabeth von LeseLustFrust bin ich auf den Buch-Umräum-Wettbewerb gestoßen – lustige Aktion.

Bei Herzgedanke bin ich auf die Finalisten des DeLiA-Preises für den besten Liebesroman gestoßen.

Der »Planet Girl«-Verlag lässt bei Lizzy.net über das Cover von »Sternenschimmer« von Kim Winter abstimmen. (Falls es jemanden interessiert, ich hab fürs rechte abgestimmt!)

Das Programm zum Krimifestival München ist online.

Vorablesen und goFeminin starten eine Kooperation.


Literaturverfilmungen und -sendungen

Wolfgang Herles übernimmt die neue Literatursendung des ZDF. Er betont, keinerlei Interesse daran zu haben, den Umsatz des Buchhandels zu steigern, sondern er will Bücher empfehlen, in die man »Versinken« kann. Na dann!

StefanieEmmy hat gebloggt, dass »Tote Mädchen Lügen nicht« von Jay Asher verfilmt wird.


Dies & das

In Zusammenarbeit mit Cosmopolitan veröffentlicht Hörbuch Hamburg eine Erotik-Edition.

Die Diskussion über die Einhaltung von Erstverkaufstagen geht weiter.


Gewinnspiele*

Kossi verlost anlässlich des Valentinstags jede Menge buchige Preise.

Parallele Welten verlost 12 Gewinnpäckchen.

Bei Tine kann man nur heute drei Exemplare von »Sahnehäubchen« gewinnen.

Sarah veranstaltet wieder eine Vollmond-Verlosung.

Katze mit Buch verlost einen Gutschein für eine personalisierte Umhängetasche.


Interessantes auf anderen Blogs/Literaturseiten

Bei Literaturcafe.de ist ein interessanter Artikel von einem Content-Autor online, der über seinen Beruf berichtet.

Bei Darkstar gab es vor einiger Zeit eine spannende Diskussion über die Genregrenzen von Fantasy. Jetzt hat er Anja Arendt von Lyx dazu interviewt.

Bei Happily Forever After gibt es ein Interview mit einem Romance-Cover-Künstler.

 

 

* Hier sind nur Gewinnspiele von Privatleuten aufgeführt, bei denen die Teilnahme nicht an Werbepostings und Google-Friends-Connect-Verfolgung gebunden ist.

[Buchbeichte] KW 06

Diese Woche gabs drei Bücher: Den vierten Teil der Kate-Daniels-Serie von Ilona Andrews, »Du oder das ganze Leben« von Simone Elkeles sowie »How to Marry a Marquis« von Julia Quinn. Letzteres hatte ich zwar schon, ich wollte das Buch aber – wie alle anderen – in der englischen Ausgabe haben, weil ich die ja so hübsch finde. Jetzt hab ich die Piatkus-Edition komplett, und sie macht sich extrem gut im Regal. :)

[Rezension] Suzanne Collins: Flammender Zorn

Originaltitel: Mockingjay
Die Tribute von Panem/The Hunger Games, Teil 3

Inhalt:
Schwer verletzt wurde Katniss von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Doch ihre einzige Sorge gilt Peeta, der dem Kapitol in die Hände gefallen ist. Die Regierung setzt alle daran, seinen Willen zu brechen, um ihn als Waffe gegen die Rebellen einsetzen zu können. Gale hingegen kämpft weiterhin an der Seite der Aufständischen, und das, zu Katniss‘ Schrecken, ohne Rücksicht auf Verluste. Als sie merkt, dass auch die Rebellen versuchen, sie für ihre Ziele zu missbrauchen, wird ihr klar, dass sie alle nur Figuren in einem perfiden Spiel sind. Es scheint ihr fast unmöglich, die zu schützen, die sie liebt.

Kommentar (mit Spoilern):
Was soll ich sagen … Der Abschluss-Band von »Die Tribute von Panem« ist genau das, was ich von Beginn an von den Büchern erwartet habe. In meinem Fall ist das nur leider keine positive Feststellung, denn ich habe mich der Serie ja mit dem Argument »Ist nichts für mich, ist einfach nicht mein Thema« lange erfolgreich verweigert.

Zugegebenermaßen ist der dritte Band eine konsequente Fortführung der Handlung in Band 2 – was dort begonnen wurde, wird jetzt zuende gebracht: Ziel ist es, die Distrikte zu einen, die Revolution voranzutreiben und das Kapitol zu stürzen. Es herrscht Krieg, alles dreht sich um Angriffsstrategien, Macht und Kämpfe, und entsprechend brutal, blutig und tödlich geht es zu. Die Grenzen zwischen gut und böse bzw. zwischen richtig und falsch verwischen zunehmend – was sich sowohl in den Figuren als auch im Ende spiegelt. Man könnte sagen, dass letztendlich »das Gute« siegt, aber aufgrund der Gesamtentwicklung der Geschichte stimmt einen der Ausgang trotzdem nicht gerade zuversichtlich und lässt einen seltsam unbefriedigt zurück – wobei das natürlich zum insgesamt düsteren Stoff passt.

Abgesehen davon, dass das gesellschaftlich-politische Umsturzthema von »Flammender Zorn« schlicht und ergreifend nicht mein Fall ist, hat mich ganz extrem die Rolle von Katniss gestört. Sie wird zum Gesicht der Rebellen auserkoren und zum Zugpferd der Revolution gemacht, ist aber eigentlich genau das, was sie auch bei den Hungerspielen des Kapitols war: eine Figur in einem Spiel, bei dem andere Leute die Fäden ziehen. Sie wird von allen Beteiligten aus mehr oder weniger guten Gründen benutzt, vom Kapitol, von den Machthabern in Distrikt 13 und den Rebellionsführern; ihr eigener Einfluss auf das Geschehen ist stark begrenzt, auch wenn ihr das lange Zeit nicht bewusst ist. Erst ganz am Schluss handelt sie auf eigene Verantwortung.

Wie inzwischen schon mehrfach erwähnt, finde ich die eingebaute Dreiecksgeschichte nicht sehr glaubwürdig. Ich weiß nicht, ob Collins einfach keine Händchen dafür hat, oder ob sie diesen Romantikaspekt vielleicht gar nicht wollte – sie wäre ja nicht die erste Autorin, der verlagsseitig eine Liebesgeschichte ins Buch gequatscht wird, um mehr Leser zu ziehen. Jedenfalls wirkt Katniss‘ Beziehung zu den Jungen auf mich nicht glaubhaft, ziemlich überflüssig und damit eher störend als bereichernd – zumal das Mädchen hat ja weiß Gott andere Sorgen als irgendwelche Liebesbeziehungen hat. Dass Katniss überhaupt für einen der Jungen etwas empfindet, war über weite Strecken schwer nachzuvollziehen, und es hätte mich nicht gewundert, wenn sie sich am Ende allein geblieben oder ein dritter Kerl in ihr Leben getreten wäre – einer, der sie richtig umhaut. Dass ihre Entscheidung für einen der beiden bekannten Kandidaten im Prinzip keine selbst und aus freien Stücken getroffene Entscheidung ist, sondern eher von äußeren Umständen geleitet ist, passt zu diesem ganzen auf mich recht unausgegoren wirkenden Handlungsstrang.

Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich auf die Brüche im Erzählstil. Aus Gründen, die sich mir absolut schleierhaft sind, werden an manchen Stellen unwichtige Handlugselemente in allen Details und aller Brutalität ausgebreitet, während an anderer Stelle wesentliche Ereignisse kurz zusammengefasst in einer Rückschau präsentiert werden. Besonders signifikant – und richtig ärgerlich! – ist das in den letzten Kapiteln des Buchs, die geradezu zusammengeschustert wirken. Wie man eine Trilogie so überstürzt zum Abschluss bringen kann, ist mir ein einziges Rätsel. Da wird seitenlang über Kampf- und Zermürbungsstrategien, widerwärtige Kampfhandlungen, Psychospielchen etc. geschrieben, um alles, was nach dem Umsturz kommt, mal eben auf zwanzig Seiten abzukaspern? Es geht immerhin um die Heldin, mit der wir 1200 Seiten lang gelitten und um deren Leben wir gebangt haben – hat die denn kein würdigeres Ende verdient? Muss man wirklich die vielen relevanten offenen Fragen grob und lieblos zusammengefasst in einer Form präsentieren, die eher an einen sachlichen Arzt- oder Polizeibericht erinnert? Das hat Katniss nicht verdient und ist der Serie unwürdig!

Fazit:
8/15 – Ein düsterer Abschluss der Trilogie, der zwar packend ist, allerdings bei Weitem nicht an die Vorgängerbücher heranreicht, und dessen überstürztes Ende der Serie absolut nicht gerecht wird.

 

 

Serieninfo:
01 The Hunger Games | Tödliche Spiele (Rezension)
02 Catching Fire | Gefährliche Liebe (Rezension)
03 Mockingjay | Flammender Zorn (Rezension)

[Rezension] Suzanne Collins: Gefährliche Liebe

Originaltitel: Catching Fire
Die Tribute von Panem/The Hunger Games, Band 2

Inhalt:
Seitdem Katniss und Peeta sich geweigert haben, einander in der Arena zu töten, werden sie vom Kapitol als Liebespaar durch das ganze Land geschickt. Doch da ist auch noch Gale, der Jugendfreund von Katniss. Und mit einem Mal weiß sie nicht mehr, was sie wirklich fühlt oder fühlen darf. Als immer mehr Menschen in ihr und Peeta ein Symbol des Widerstands sehen, geraten sie alle in große Gefahr. Und Katniss muss sich entscheiden zwischen Peeta und Gale, zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Leben und Tod …

Kommentar:
Nachdem ich Band 1 der Trilogie nach einigem Zaudern gelesen habe und wider Erwarten ziemlich begeistert war, durfte Band 2 natürlich nicht ungelesen bleiben. Ich war zugegebenermaßen trotz der allgemeinen Begeisterung erneut skeptisch, weil ich nach Band 1 ein wenig das Gefühl hatte, dass die Geschichte als Einzelband problemlos hätte erzählt werden können, stattdessen aber künstlich aufgeblasen wird. Ich konnte mir nicht so richtig vorstellen, dass da noch was wirklich interessantes Neues kommen könnte. Die Entwicklung, die das Geschehen nimmt, hat mich aber eines Besseren belehrt – und rückblickend frage ich mich, wie ich glauben konnte, dass man das alles in einem einzigen Buch hätte erzählen können!

Ich will nicht mehr allzu viele Worte über dieses Buch verlieren, da bereits von (gefühlten) hunderttausend Leuten alles darüber geschrieben wurde, und beschränke mich deshalb aufs Wesentliche: Es ist ein düsteres, absolut fesselndes Buch, das seinem Vorgänger in nichts nachsteht. Die Handlung schließt nahtlos an Band 1 an, und das, was bereits am Ende von »Gefährliche Spiele« im Raum steht, bewahrheitet sich: Katniss‘ Auflehnung gegen das Kapitol wird nicht ohne Folgen bleiben. Nicht für sie, Peeta und ihre Familien – aber auch nicht für das Kapitol selbst, das sich einer drohenden Revolution gegenübersieht. Die Reaktion des Kapitols gegen den Widerstand erfolgt unmittelbar, mit brutaler Gewalt und bösartiger Durchtriebenheit, doch die Spirale, in die die Herrscher geraten, scheint kaum mehr aufzuhalten zu sein. Es ist hervorragend dargestellt, wie die Stimmung langsam kippt, wie die Bewohner der Distrikte sich gegen zunehmend das Kapitol auflehnen statt weiterhin in Angst vor der Bestrafung zu verharren, und was bei den nächsten Hungerspielen in der Arena passiert.

Neben dieser Rahmenhandlung um den Aufstand gegen das Kapitol, liegt der Fokus auf Katniss‘ und ihrer Beziehung zu Peeta und Gale. Katniss‘ Wankelmut und Gefühlsschwankungen in Bezug auf die beiden Jungen finde ich – trotz eines gewissen Verständnisses für Gefühlswirrwarr – nach wie vor nicht wirklich nachvollziehbar und diesen Handlungsstrang folglich auch nicht hundertprozentig überzeugend. Ich bin aber trotzdem schon sehr gespannt, ob und wie sich sich entscheidet – und warum. Im Gegensatz zu Band 1 hatte ich mit der Protagonistin diesmal keine Schwierigkeiten. Sie ist und bleibt ein bisschen spröde, aber das passt zur Figur – zumal sie trotz ihrer harten Schale immer wieder ihren weichen Kern unter Beweis stellt. Sie ist die perfekte Heldin für diese Geschichte.

Fazit:
14/15 – Man sagt ja, dass der mittlere Band einer Trilogie häufig der schwächste ist. Das gilt hier definitiv nicht: »Gefährliche Spiele« hat mit diesem Buch einen mehr als würdigen Nachfolger gefunden.

 

 

Serieninfo:
01 The Hunger Games | Tödliche Spiele (Rezension)
02 Catching Fire | Gefährliche Liebe (Rezension)
03 Mockingjay | Flammender Zorn (Rezension)

[Druckfrisch] 10. Februar 2010

Die Mira-Titel sind da, wobei ein eigentlich angekündigter (»Auf dem Landsitz der Liebe«) inzwischen den Status »Derzeit nicht verfügbar« hat. Mal schauen, on der noch kommt. Ansonsten gibts ein paar Fantasy-Bücher, u.a. den nächsten Band aus der »House of Night«-Serie.

 


Joanne Fedler: Heißhunger (OT: When Hungry, Eat)

Ganze vierzehn Fusilli – damit wärmt Joanne normalerweise ihre Kaumuskeln auf oder prüft, ob noch Salz ans Essen muss. Und das soll auf einmal ihr ganzes Abendessen sein? Ja, denn wer schlank sein will, muss leiden! Käsekuchen und Chips war gestern – jetzt hat die Stunde der Reiscracker geschlagen. Allerdings erweist sich das Hüftgold als zäher Gegner, das Fleisch ist schwach, und die Versuchung lauert überall. Doch eine Ernährungsberaterin, die aussieht wie eine Stabheuschrecke im Minirock, ihr Ehemann, der mit ihr schon durch dick und dünn gegangen ist, und zwei Kinder, die sie täglich auf Trab halten, werden zu Joannes Verbündeten …

Robyn Carr: Virgin River 03 – Happy End in Virgin River (OT: Whispering Rock)
Brie Sheridan weiß nicht, woher sie die Kraft nehmen soll, weiterzuleben. Verstört und verletzt liegt die erfolgreiche Staatsanwältin nach einem brutalen Überfall im Krankenhaus, als sich die Tür öffnet und Mike hereinkommt. Der beste Freund ihres Bruders weiß als ehemaliger Marine, wie wichtig es ist, in schweren Zeiten Beistand zu haben. Aufopferungsvoll kümmert er sich um Brie, die mit seiner Hilfe wieder ins Leben zurückfindet. Doch je mutiger sie wird, desto weniger traut sie sich, ihren Gefühlen für Mike nachzugeben. Zu tief sitzen die Enttäuschungen der Vergangenheit. Erst als Mike ihr bei dem Prozess gegen ihren Peiniger zur Seite steht, erkennt sie die Tiefe seiner Liebe zu ihr.

[weiterlesen]

[Angelesen] Sherry Thomas: His at Night

Nach den beiden Panem-Büchern musste dringend was Entspannendes her, weshalb ich mir »His at Night« geschnappt habe. Blöderweise les ich inzwischen schon seit drei Tagen an dem Buch herum, ohne dass es mich gepackt hätte. Keine Ahnung, woran das liegt; normalerweise mag ich die Bücher der Autorin ja sehr, aber das hier nervt im Moment eher. Vielleicht ist der Szeneriewechsel zwischen dem futuristischen Panem und dem viktorianischen England doch zu krass?!

Inhalt:
Elissande Edgerton is a desperate woman, a virtual prisoner in the home of her tyrannical uncle. Only through marriage can she claim the freedom she craves. But how to catch the perfect man?
Lord Vere is used to baiting irresistible traps. As a secret agent for the government, he’s tracked down some of the most devious criminals in London, all the while maintaining his cover as one of Society’s most harmless—and idiotic—bachelors. But nothing can prepare him for the scandal of being ensnared by Elissande.
Forced into a marriage of convenience, Elissande and Vere are each about to discover that they’re not the only one with a hidden agenda. With seduction their only weapon—and a dark secret from the past endangering both their lives—can they learn to trust each other even as they surrender to a passion that won’t be denied?

Erster Satz:

The Marquess of Vere was a man of few words.

[Rezension] Megan Hart: Tiefer. Im Sog der Lust

Originaltitel: Deeper

Inhalt:
Die junge Studentin Bess erlebt ihre erotische Erweckung, als sie sich während eines Ferienjobs am Meer in den sexy Bad Boy Nick verliebt. Doch ihre Affäre ist ebenso heiß wie kurz. So schnell wie der Sommer ist alles wieder vorbei. Erst zwanzig Jahre später, Bess ist gerade frisch geschieden, fragt sie sich plötzlich: Was ist aus dem Mann geworden, mit dem sie den besten Sex ihres Lebens hatte? Sie kehrt zurück ins Strandhaus. Dort, wo sie ihm einst begegnete. Und Nick ist ebenfalls wieder da …

Kommentar:
Obwohl ich in der Vergangenheit nicht hundertprozentig warm mit Megan Harts Büchern geworden bin, interessieren mich ihre Neuerscheinungen trotzdem genug, um sie unmittelbar nach Veröffentlichung zu lesen. Denn dass die Autorin gute Bücher schreibt, ist unbestreitbar, auch wenn der Funke auf mich nicht ganz überspringt – was auch diesmal der Fall ist.

Bess Walsh steht vor den Trümmern ihrer Ehe und gönnt sich eine Auszeit in ihrem Strandhaus in Bethany Beach. Hier hat sie sich vor zwanzig Jahren Hals über Kopf in Nick Hamilton verliebt und einen wundervollen, erotischen Sommer verbracht. Zurück an diesem Ort stürzt sie sich in Fantasien von großartigem Sex mit ihrer Sommerliebe von damals – und ist fassungslos, als sie am nächsten Morgen aufwacht und Nick wirklich da ist. Er ist seit damals kein bisschen gealtert, er atmet nicht, isst nicht, schläft nicht. Was ist er? Ist er wirklich da oder ist er nur eine Fantasiegestalt, ein Wunschtraum? Und was ist eigentlich vor zwanzig Jahren passiert?

Nach und nach wird aufgedeckt, was vor sich geht, auch wenn Bess lange Zeit einfach versucht, die Augen zu verschließen. Sie genießt den umwerfenden Sex mit Nick und baut sich im Strandhaus ihre eigene kleine Welt mit ihm auf, abgenabelt von der Außenwelt: Sie verlässt das Haus nur, um einzukaufen und kehrt so schnell wie möglich zu ihrem Liebhaber zurück. Doch sie kann nicht dauerhaft ignorieren, was Nick ist – oder nicht ist –, und die obsessive Beziehung wird für beide zur Belastungsprobe, denn sie gleicht mehr und mehr einem Gefängnis, aus dem es kein Entrinnen gibt. Das Ende kommt nicht wirklich überraschend und ist auf die einzig einigermaßen akzeptable Weise gelöst.

Die gegenwärtige Handlung wechselt sich ab mit einer Rückschau auf Bess‘ und Nicks Romanze in jedem Sommer vor zwanzig Jahren – die mich leider nicht im Mindesten gepackt oder gar berührt hat. Sie zeugt von sexueller Anziehungskraft und Entdeckergeist zwischen Jugendlichen; die großen Gefühle, von denen gesprochen wird, sind aber kaum nachzuempfinden, ganz im Gegenteil. Insofern finde ich den verschachtelten Aufbau und das ausführliche Eingehen auf die Vergangenheit relativ überflüssig, doch immerhin wird das Ende der Sommerliebe und der Grund für Nicks Auftauchen zwanzig Jahre später erklärt, wenn die beiden Protagonisten in der Gegenwart schon Gespräche darüber lange Zeit tunlichst vermeiden.

Wenig überraschend konnte ich auch bei diesem Buch nicht hundertprozentig mit den Protagonisten warm werden. Sie sind ganz sympatisch, aber nicht mitreißend: Bess ist sehr passiv, teils regelrecht unbeholfen und sehr gut im Verdrängen. Nick hingegegen bleibt sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit blass; er wirkt wie ein hübscher, aber oberflächlicher und ein relativ egozentrischer Junge. Ebenso wenig wie die Figuren konnten mich die zahlreichen Sexszenen berühren, die solide, aber nur bedingt fesselnd bzw. erotisch sind.

Mein Hauptkritikpunkt ist aber, dass Megan Hart ein »paranormales Element« bemüht hat, um diese Geschichte zu erzählen. Mir erschließt sich nicht wirklich, warum das nötig gewesen sein soll, statt einfach von einer verlorenen alten Liebe zu erzählen, die nach zwanzig Jahren im Rahmen eines zufälligen Wiedersehens neu erblüht – und sei es auch nur vorübergehend. Mir fällt der Umgang mit einem solchen Element in einer sonst ganz normalen, realistischen Geschichte wirklich extrem schwer, aber das ist zugegebenermaßen reine Geschmackssache.

Zur deutschen Ausgabe noch: Ich finde das Cover ja durchaus ansprechend, aber es ist kein Vergleich zum Original, das den Inhalt des Buches perfekt widerspiegelt – schade, dass man es nicht beibehalten hat. Wenig gelungen hingegen ist der Titel oder besser: der Untertitel, der dem Roman einen billigen Touch gibt. Zur Sprache ist zu sagen, dass sie alles in allem okay ist, auch wenn immer mal wieder Merkwürdigkeiten zu finden sind (»Missy war gebaut wie ein Scheißhaus«, S. 18, »Wer mich nicht mag, wie ich bin, kann sich gleich … gehackt legen«, S. 22, oder »Wenn ich keinen Freund hätte, würde ich mich an ihn ranschmeißen wie Butter an einen Maiskolben«, S. 30). Es wird zum Glück aber kein einziges Mal der »Schwengel« geschwungen, wobei ich den Begriff »Kolben« auch nicht wesentlich besser finde.

Fazit:
10/15 – Ein durchaus gutes Buch, das mich aber nicht wirklich berühren konnte und dessen paranormales Element nicht mein Ding war.

[Druckfrisch] 8. Februar 2011

Wenn Lyx, Goldmann, Blanvalet, Knaur ihre Bücher mehr oder weniger gleichzeitig auf den Markt werfen, wirds unübersichtlich. Daher gibts die druckfrischen Bücher heute mal wieder mit grober Genrezuordnung.


Fantasy/Urban Fantasy/Romantasy

Bernd Perplies: Magierdämmerung 02 – Gegen die Zeit (Originalausgabe)
London 1897. Das Leben von Jonathan Kentham ist nicht mehr das, was es mal war. Als unfreiwilliger Erbe der Macht des verstorbenen Lordmagisters Albert Dunholm wird er in einen Kampf zwischen zwei Magierfraktionen verstrickt. Der Usurpator Wellington hat mit seinen Gefolgsleuten die Macht an sich gerissen und die Anhänger Dunholms eingesperrt, darunter Jonathan und dessen dandyhaften Magierfreund Jupiter Holmes. Den beiden läuft die Zeit davon, denn sie müssen unbedingt das Siegel von Atlantis schließen, bevor die Magie die Welt ins Chaos stürzt. Doch Hilfe naht von unerwarteter Seite …

Richelle Mead: Georgina Kincaid 01 – Succubus Blues (OT: Succubus Blues)
Die Buchhändlerin Georgina ist ein Sukkubus, eine Dämonin in Menschengestalt, die sich von der Lebensenergie junger Männer ernährt. Das Leben als Sukkubus hat durchaus Vorteile: Georgie kann nach Belieben ihre Gestalt ändern, und alle Männer liegen ihr zu Füßen. Allerdings zahlt jeder, der sich von ihr verführen lässt, einen hohen Preis. Georgie hat ihr Dasein als Sukkubus deshalb ziemlich satt und wünscht sich sehnlichst, eine feste Beziehung eingehen zu können. Da kommt ihr Lieblingsautor Seth Mortensen zu einer Lesung in den Buchladen, und Georgie ist von ihm absolut hingerissen. Aber wie kann sie sich ihm nähern, ohne ihn in Gefahr zu bringen?

Chloe Neill: Chicagoland Vampires 01 – Frisch gebissen (OT: Some Girls Bite)
Die Studentin Merit wird nachts auf dem Campus von einem Vampir angefallen und schwer verletzt. Kurz darauf taucht ein zweiter Vampir auf, der ihr das Leben rettet, indem er sie selbst in eine Unsterbliche verwandelt. Merit ist zunächst wenig begeistert über ihr neues Dasein als Blutsaugerin. Doch als sie ihren Retter zur Rede stellen will, erfährt sie, dass es sich bei ihm um den mächtigen Ethan Sullivan von Haus Cadogan handelt. Die Vampire erwarten von ihr, dass sie sich als Dank für die Rettung Sullivan unterwirft und in den Dienst seines Hauses tritt. Darauf hat Merit allerdings nicht die geringste Lust. Auch wenn der gut aussehende Ethan ihr Interesse weckt …

[weiterlesen]