Zuletzt gelesen

Kategorien

Amazon-Partnerprogramm

Hinweis: Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und bei Amazon einkaufst. Das hilft mir, den Blogs zu finanzieren.

[Buchbeichte] KW 02

Diese Woche gabs »nur« zwei Bücher: »Bleeding Violet« von Dia Reeves, von dem ich gar nicht mehr wusste, dass ichs bestellt habe, und ein Buch über Lord Byron von Benita Eisler, dem ich schon seit Jahren hinterher jage und das ich jetzt für ein Ticket bei Buchticket ergattern konnte.

Außerdem hab ich ein paar Filme erstanden, die bestens in mein Beuteschema und zum Blog passen: »Bright Star« von Jane Champion über die Liebe zwischen dem Dichter John Keats und einer Schneiderin im 19. Jh., die Neuverfilmung von Jane Austens »Emma« sowie einen Film über die junge Königin Victoria, der die Zeit bis zur Heirat mit Albert abdeckt.

12 Kommentare zu [Buchbeichte] KW 02

  • „Bleeding Violet“ habe ich letzte Woche auch bekommen, bin gespannt wie es so ist.

  • Pia

    Oh, ich wusste garnicht, dass es „Bleeding Violet“ auch schon auf Deutsch gibt. Vom Inhalt her würde mich das Buch schon interessieren, aber vorallem, weil viele das Buch als so „abgedreht“ bezeichnen, weiß ich nicht recht, ob das was für mich ist. Ich bin mal auf deine Meinung gespannt.

    Das Buch von Benita Eisler hat mir zuerst garnichts gesagt, ist für mich aber auch nicht wirklich interessant. Hast du einen bestimmten Grund, wieso du das Buch haben wolltest?

  • Bright Star fand ich leider nicht so besonders, aber die Neuverfilmung von Emma würde mich durchaus interessieren. Und den Film mit Emily Blunt wollte ich eigentlich auch noch schauen ;)

    Auf deine Rezension zu Bleeding Violet bin ich gespannt

  • Oh, auf deine Bleeding Violet-Rezension freue ich mich auch :)

  • Oh, Bright Star ist ein toller Film ^^ ♥

  • Oh, noch jemand mit einer Byron-Vorliebe?
    Die Eisler-Biographie habe ich vor einigen Jahren auch gelesen. Sie hat bei mir gemischte Eindrücke hinterlassen, auf jeden Fall interessant, aber zu viele unbelegte und zu gewagte Schlussfolgerungen für meinen Geschmack.

    „Bright Star“ hat mich emotional ein wenig enttäuscht, aber die Bilder sind sehr toll!

  • Die Meinungen zu »Bright Star« scheinen ja durchaus gemischt zu sein. Bin gespannt, wie ich den Film finde. (Und wann ich dazu komme, ihn anzusehen.)

    Nija: Als »Vorliebe« würde ichs nicht bezeichnen, aber ich wollte schon lange mehr über sein Leben wissen. Da ich mehrfach gelesen habe, die Eisler-Biografie soll die beste sein, wollte ich die unbedingt haben; so ganz scheinst du dem aber nicht zuzustimmen? Mich hat ja ehrlich gesagt schon der Umfang und das Druckbild ein wenig abgeschreckt – was für ein Wälzer!

    Pia: Wie, du wusstest nicht, dass »Bleeding Violet« noch nicht auf Deutsch raus ist? Verfolgst du etwa nicht meine Druckfrisch-Rubrik?! *kicher*

    • Ich kann nicht beurteilen, ob es „die beste“ ist, meist wird die alte Marchand-Biographie als die beste genannt. Leider ist sie nicht übersetzt und auch im Original oop.
      Was mich stört ist, dass sie zu viel psychologisiert und gerade wenn es um Byrons sexuelle Vorlieben geht, teilweise Dinge behauptet, die gar nicht oder nur von zweifelhaften Quellen belegt sind (um den sensationslustigen Leser zu befriedigen?). Das wurde über die Jahrhunderte schon zu viel gemacht und es ist ärgerlich, dass sie da ins gleiche Horn bläst. Abgesehen davon ist die Bio durchaus interessant, man braucht nur ein wenig Passion, um sich wirklich komplett durchzuwälzen. Ich habe sie damals in Häppchen über ein Jahr verteilt gelesen.

      • Wird denn in der Biografie wenigstens klar, an welchen Stellen Eisler auf belegtes Wissen zurückgreift und wann sie interpretiert und ihre eigenen Schlüsse zieht? Ansonsten wär das ja ziemlich verfälschend …

        • Sie selbst macht das nicht deutlich, aber als aufmerksamer Leser merkt man es. Man sieht ja, wenn eine Aussage keine Fußnote und damit keinen eindeutigen Beleg hat. Oder wenn sie die Aussage einer Person als Beleg verwendet, die Byron nicht sonderlich freunlich gesonnen war (abgelegte Geliebte etc.).
          Ich denke, man muss die Biographie, wenn es um Aussagen zu Byrons Charakter und seine Sexualität geht, einfach ein wenig kritischer lesen.

  • „Bright Star“ hat mir leider nicht so gefallen, mir passiert da zu wenig. Aber die andern beiden Filme sind meiner Meinung nach ganz toll! Da wünsch ich dir viel Spaß beim Anschaun :) Und beim Lesen der Bücher natürlich auch ^^

  • Danke, StefanieEmmy! Werd ich bestimmt haben. Und da ich mir gestern mal wieder nen Muskelfaserriss geholt hab, find ich vielleicht tatsächlich auch mal Zeit, was zu schauen!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Sie können diese HTML Tags verwenden.

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>